Nachhaltige Pflege sicherstellen

Bis zum Jahr 2030 ist in Thüringen mit rund 190.000 Pflegebedürftigen zu rechnen. Die Versorgung der aktuell etwa 150.000 Pflegebedürftigen übernehmen professionelle Pflegekräfte als auch An- und Zugehörige.

„Um eine qualifizierte, bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte Pflege sicherzustellen, braucht es engagierte und motivierte Pflegende“, so Dr. Arnim Findeklee, Leiter der vdek-Landesvertretung Thüringen.

Um dies auch zukünftig zu gewährleisten, hat der Gesetzgeber u.a. bereits die Pflegeausbildung generalisiert und mit jüngster Pflegereform die Entlohnung von Pflege- und Betreuungskräften nach Tarif ab September 2022 verpflichtend festgeschrieben.

Zur nachhaltigen Stärkung ihrer Beschäftigten in der Pflege, können Unternehmen Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung durchführen. Das kostenfreie Angebot MEHRWERT:PFLEGE (www.mehrwert-pflege.com) der Ersatzkassen mit dem Ziel „Gesunde Beschäftigte in einer gesunden Organisation“ begleitet diese bei der Einführung oder dem Ausbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).

Auch für pflegende An- und Zugehörige gibt es individuelle Angebote, wie z.B. von der Pflegekasse finanzierte Pflegekurse oder Beratungen durch Pflegestützpunkte. Entlastungsmöglichkeiten, wie z.B. vorübergehende Kurzzeit- oder Verhinderungspflege, ermöglichen eine Auszeit vom Pflegealltag. Außerdem entlasten bestimmte nach Landesrecht anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag zusätzlich.

Informationen zu stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen als auch zu Entlastungsangeboten liefert das unabhängige und kostenlose Informationsportal vdek-Pflegelotse (www.pflegelotse.de).

Pressemitteilung herunterladen Nachhaltige Pflege sicherstellen

Kontakt

Kerstin Keding
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Thüringen

Tel.: 03 61 / 4 42 52 - 27
E-Mail: Kerstin.Keding@vdek.com