Zum Weltosteoporosetag

Die unterschätzte Volkskrankheit

Etwa 2.300 Knochenbrüche pro Tag ereignen sich statistisch gesehen in Deutschland aufgrund einer Osteoporose. Mehr als sechs Millionen Deutsche leiden an der Volkskrankheit.

Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass sich die Anzahl der Knochenbrüche durch Osteoporose bis 2050 weltweit vervierfachen wird. Sie rechnet in wohlhabenden Industriestaaten sogar mit einer wesentlich höheren Zunahme.

Wird Osteoporose nicht rechtzeitig und wirksam behandelt, drohen folgenschwere Knochenbrüche, chronische Schmerzen, Behinderung und Pflegebedürftigkeit. Fast immer trifft es Frauen über 50: Von den über 5,6 Millionen Menschen, die hierzulande von einer Osteoporose betroffen sind, stellen sie mit fast 4,5 Mio. den größten Anteil.

In vielen Fällen wird die Osteoporose als Ursache für einen Knochenbruch gar nicht erkannt und aus diesem Grund auch nicht behandelt.

Mit jährlich etwa 2,5 bis 3 Mrd. Euro an direkten und indirekten Krankheitskosten in Deutschland hat die Osteoporose zudem ein großes volkswirtschaftliches Gewicht.

Trotz Erkrankung kann jeder etwas für sich tun!

Durch präventive Maßnahmen können Risikofaktoren minimiert, Muskelkraft und Koordinationsfähigkeit gesteigert, die Knochendichte verbessert, Knochenbrüche verhindert und dadurch die Krankheitslast vermindert sowie die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden. Damit können Menschen, die an einer Osteoporose erkrankt sind, etwas gegen das Fortschreiten der Krankheit tun.

Neben präventiven Maßnahmen können an Osteoporose Erkrankte am Rehabilitationssport und Funktionstraining als sogenannte ergänzende Leistungen zur Rehabilitation teilnehmen. Hilfe finden sie zudem in den deutschlandweit gut organisierten Selbsthilfeverbänden und ihren Gruppen vor Ort.

Kontakt

Kerstin Keding
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Thüringen

Tel.: 03 61 / 4 42 52 - 27
E-Mail: Kerstin.Keding@vdek.com