Ambulante medizinische Vorsorgeleistungen

Senioren in der Reha mit Stretchband,neu

Medizinische Vorsorgeleistungen können in Form ambulanter Vorsorgeleistungen in landesgesetzlich anerkannten Kurorten gemäß § 23 Abs. 2 SGB V erbracht werden, wenn ambulante Maßnahmen am Wohnort nicht ausreichen oder ohne Erfolg durchgeführt wurden und die vorübergehende Herausnahme des Versicherten aus dem sozialen Umfeld medizinisch angezeigt ist.

Der Kurarzt soll hierbei auf die Patientin oder den Patienten abgestellte individuelle Maßnahmen der Gesundheitsförderung in den Vorsorgeplan einbeziehen.  

Senior Frau macht Übung mit Elastikband

Hierzu zählen z. B.:

  • Patientengesprächsseminare
  • Selbsterfahrungsgruppen
  • Ernährungsberatung
  • Raucherentwöhnung
  • Entspannungstechniken
  • Bewegungstraining.

Bei ambulanten Vorsorgeleistungen für Kinder und Jugendliche stehen Maßnahmen der Konditionskräftigung und Steigerung der Abwehrkräfte im Vordergrund.

Diese verhaltenspräventiven Maßnahmen und Programme der Gesundheitsförderung und Krankheitsbewältigung sind nach kurärztlicher Verordnung von den Krankenkassen gemäß § 23 Abs. 2 SGB V zu erbringen.

Die Satzung der Krankenkasse kann vorsehen, dass neben den im Rahmen der ambulanten Behandlung zur Verfügung zu stellenden Leistungen (kurärztliche Behandlung und Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln) zu den übrigen Kosten der ambulanten Vorsorgeleistung ein Zuschuss gezahlt wird. Zu den übrigen Kosten zählen insbesondere Unterkunft, Verpflegung, Kosten der An- und Abreise und Kurtaxe.