5. Thüringer Selbsthilfepreis

Selbsthilfe in Thüringen und die Würdigung ehrenamtlichen Engagements

04_2014_01 VDEK Logo Selbsthilfepreis THG RGB

Jurysitzung zum 5. Thüringer Selbsthilfepreis

Am 14.06.2024 kam die Jury zum 5. Thüringer Selbsthilfepreis zusammen, um über die vier Gruppenehrungen und fünf Einzelpreisträgerinnen und -träger zu beraten. Der Selbsthilfepreis wurde landesweit ausgeschrieben und die Preisträgerinnen und -träger von einer fachkundigen Jury ausgewählt. Zu den Jury-Mitgliedern gehören:

1. Michél Henkel, LA-Vorsitzender, KKH

2. Dr. Findeklee, Leiter der vdek-Landesvertretung Thüringen

3. Dr. Annette Rommel, 1. Vorsitzende des Vorstandes der Kassenärztlichen
Vereinigung Thüringen

4. Dr. Hans-Jörg Bittrich, Präsident der Landesärztekammer Thüringen

5. Katrin Matzky, TMASGFF, Referat 21

6. Gabriele Wiesner, LAG Thüringen, SH-Plenum

Dabei wurde aus über 90 Bewerbungen ein breites Feld an Gruppen und Einzelpersonen mit unterschiedlichsten gesundheitlichen Hintergründen und Krankheitsbildern ausgewählt, welche sich innerhalb der Selbsthilfe mit großem Engagement für Solidarität und Miteinander einsetzen. Der Selbsthilfepreis wird am 22.10.2024 in einem feierlichen Akt an die Preisträgerinnen und Preisträger verliehen, welche dort mit großer Spannung bekannt gegeben werden.

Selbsthilfe in Thüringen

In Thüringen gibt es ca. 1.500 registrierte Selbsthilfegruppen mit ca. 20.000 Mitgliedern, welche sich ehrenamtlich engagieren. Die  Selbsthilfegruppen finden dabei Unterstützung bei den Selbsthilfeverbänden auf Bundes- und Landeseben, bei den in Thüringen etablierten 22 Selbsthilfekontaktstellen wie auch bei der "Landeskontaktstelle für Selbsthilfe Thüringen e.V." (LaKoST).  

Frau mit Grauem Pulli und Blauer Brille, Gesundheitsministerin Heike Werner

Selbsthilfe ermächtigt Menschen, verantwortungs- bewusst mit individuellen Herausforderungen umzugehen und diese zu bewältigen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gesundheits- und Sozialsystems, der oft in den Hintergrund gerät. Der Selbsthilfepreis der Ersatzkassen ist daher eine verdiente Anerkennung für die Engagierten in diesem Bereich. Sie leisten unermüdliche Arbeit, indem sie Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen, zuhören und Hilfestellung geben."

Thüringer Gesundheitsministerin, Heike Werner (DIE LINKE)

Aber was genau ist Selbsthilfe eigentlich und welche Rolle nimmt sie im deutschen und Thüringer Gesundheitssystem ein?

Viele Menschen in Thüringen müssen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen leben. Um mit ihrer Erkrankung und krankheitsbedingten Lebenslage nicht alleine zu sein, finden sie sich in sogenannten Selbsthilfegruppen zusammen. Diese geben Menschen in schwierigen Lebenslagen sozialen, emotionalen und auch lebenspraktischen Rückhalt und Unterstützung.

Die dadurch zustande kommenden Selbsthilfegruppen sind in ihrem Engagement dabei nicht auf sich alleine gestellt, sondern erfahren finanzielle und organisatorische Hilfen und Unterstützung durch die gesetzlichen Krankenkassen. Dies erfolgt nach §20h des fünften Buchs Sozialgesetzbuch. Damit ist die Selbsthilfe eine eigenständige Säule neben der professionellen medizinischen Versorgung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in Gänze.  

Würdigung der Selbsthilfe durch die Ersatzkassen

Selbsthilfe ist ein wichtiger und unerlässlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Thüringen. Um die kreative und aufopferungsvolle Selbsthilfearbeit zu würdigen schreiben die Ersatzkassen in Thüringen alle zwei Jahre den Selbsthilfepreis aus. Gesucht werden ehrenamtlich in der Selbsthilfearbeit tätige Personen/Selbsthilfegruppen, die sich durch eine besonders engagierte, kreative und erfolgreiche Selbsthilfearbeit auszeichnen. Eine Jury wird die Preisträgerinnen und Preisträger auswählen. Dabei stehen Preisgelder im Gesamtwert von 7.000 Euro zur Verfügung.

Birgit-Dziuk-BARMER_Thueringen

Aufgeben ist keine Option. Das wissen die vielen Menschen, die sich in Thüringen in der Selbsthilfe engagieren, ganz genau. Sie unterstützen, motivieren, klären auf, machen sich und andere stark. Das ist nicht selbstverständlich und verdient Anerkennung. Der Selbsthilfepreis der Ersatzkassen würdigt die Leistung der vielen Ehrenamtlichen und setzt ein Zeichen für gesellschaftliches Miteinander, Teilhabe und Zuversicht.“

Birgit Dziuk, Landesgeschäftsführerin BARMER Thüringen

Sie werden als Selbsthilfegruppe durch die gesetzliche Krankenversicherung gefördert und möchten an der Preisausschreibung teilnehmen? Dann finden Sie hier weitere Informationen zur Bewerbung und Ausschreibung des Selbsthilfepreises.   

Presseinformationen zu vergangenen Preisausschreibungen finden Sie folgend:

Datum

Titel

04.03.2024
Ausschreibung des 5. Thüringer Selbsthilfepreises

Kreativität und unermüdliches Engagement durch Ersatzkassen geehrt

14.03.2022
Ausschreibung hat begonnen

Ausschreibung des 4. Thüringer Selbsthilfepreises

15.04.2020
Wichtiger Hinweis für Selbsthilfegruppen

Bewerbungen zum 3. Thüringer Selbsthilfepreis der Ersatzkassen

24.01.2018

6.000 Euro für 2. Thüringer Selbsthilfepreis der Ersatzkassen

26.11.2016

Selbsthilfepreis der Ersatzkassen wird erstmals an vier Thüringer Selbsthilfegruppen vergeben