Pressemitteilungen und Statements

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) und gemeinsame Pressemitteilungen des vdek und anderer Verbände der gesetzlichen Krankenversicherung sowie weiterer Organisationen. Zu den vdek-Pressemitteilungen der vergangenen Jahre gelangen Sie über das Menü.

Aktuelle Pressemitteilungen

  1. Erste Lesung Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz im Bundestag

    Elsner zum GVSG: Ambulante Versorgung stärken, nicht verteuern

    Anlässlich der ersten Lesung des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) im Bundestag am 28. Juni 2024 erklärt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek): „Um die ambulante Versorgung zukunftssicher aufzustellen, brauchen wir neue Ideen und Versorgungskonzepte. Diese sollten sowohl die veränderten Versorgungsbedarfe der Menschen, den zunehmenden Fachkräftemangel gerade in ländlichen Regionen, aber auch die begrenzten finanziellen Ressourcen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Blick haben." » Lesen

  2. „Gesundheitsversorgung der Zukunft - endlich total vernetzt?!”

    vdek zum Hauptstadtkongress: Ambulantisierung weiter voranbringen!

    Pressemitteilung 

    Der vdek konkretisiert auf dem Hauptstadtkongress 2024 seine Forderungen für eine stärkere ambulante Versorgung. Es besteht großer Nachholbedarf bei der Verlagerung geeigneter Leistungen in den ambulanten Bereich. Zentrale Maßnahmen sind Strukturreformen, mehr Delegation und digitale Vernetzung, so vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen

  3. Erste Lesung KHVVG im Bundestag

    vdek: Bei Klinikreform müssen Qualität und Bedarf in den Mittelpunkt gestellt werden

    Pressemitteilung 

    Anlässlich der ersten Lesung des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) im Bundestag betont der vdek die Notwendigkeit einer Klinikreform, die Qualität und Bedarf in den Mittelpunkt stellt. vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner warnt vor Belastungen für GKV-Versicherte und fordert eine stärkere Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses. » Lesen

  4. Anhörung Reform Notfallversorgung im BMG

    vdek: Strukturreformen der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes gehören zusammen

    Pressemitteilung 

    Anlässlich der Anhörung zum "NotfallGesetz" im Bundesministerium für Gesundheit fordert der vdek die Verknüpfung der Notfallreform mit der Rettungsdienstreform. Integrierte Notfallzentren und die Vernetzung von 112 und 116117 sind essenziell. Der vdek plädiert für größere Leitstellen und die Verankerung des Rettungsdienstes im SGB V. » Lesen

  5. Gesundes-Herz-Gesetz

    Gesetzentwurf bekämpft Symptome statt Ursachen und geht zulasten echter Prävention

    Pressemitteilung 

    Der vdek kritisiert den Entwurf des Gesundes-Herz-Gesetzes. Statt echte Prävention zu fördern, setzt das Gesetz auf Medikamente ohne klaren Nutzen. Die Umwidmung von Präventionsgeldern führt zu Leistungskürzungen. Die Umsetzung per Verordnungsermächtigung ist ein Schritt in Richtung Staatsmedizin, so vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen

  6. Initiative Gesundheit und Arbeit

    iga-Umfrage: Erwerbstätige sind mit ihrer Arbeit zufrieden

    Pressemitteilung 

    Der Mehrheit der Erwerbstätigen in Deutschland macht ihre Arbeit Freude. Für die meisten hat sie einen hohen Stellenwert und bringt ihnen Anerkennung. Das ergab eine repräsentative Befragung von rund 2.000 Erwerbstätigen im Auftrag der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga). Die Mehrheit der Befragten weiß darüber hinaus, wie sie bei der Arbeit gesund bleiben kann. » Lesen

  7. Mehr Prävention statt immer mehr Kuration

    Ulrike Elsner: GKV bietet niedrigschwellige Präventionsangebote in geprüfter Qualität

    Pressemitteilung 

    Zur aktuellen Diskussion um Präventionskurse betont der vdek die Bedeutung der GKV-Angebote. Diese bieten 110.000 geprüfte Kurse in Bewegung, Ernährung, Stressmanagement und Suchtmittelkonsum an. Auch 3.000 Online-Angebote sind verfügbar. Diese helfen, Krankheiten zu vermeiden, so vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen

  8. ersatzkasse magazin. (3. Ausgabe 2024)

    Quo vadis, Krankenhausreform? – Prof. Dr. Christian Karagiannidis im Interview – Startschuss für „Regionale Gesundheitspartner“ der Ersatzkassen

    Pressemitteilung 

    Die neue Ausgabe von ersatzkasse magazin. erläutert die geplanten Maßnahmen der Krankenhausreform und deren positive wie negative Auswirkungen. „Scheitern ist keine Option“, kommentiert dazu Intensivmediziner Prof. Dr. Christian Karagiannidis im Interview. Außerdem nimmt die Ausgabe die Zukunft der Pflege, dezentrale Arbeit und Hitzeschutz in den Blick. » Lesen

  9. Medizinforschungsgesetz im Gesundheitsausschuss

    Teuer, unnötig und unsolidarisch - Geheimpreise aus Gesetzentwurf streichen!

    Pressemitteilung 

    Am 12. Juni findet die öffentliche Anhörung des Gesundheitsausschusses zum Medizinforschungsgesetz (MFG) statt. Dazu erklärt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Industrieförderung darf nicht zu neuen Belastungen der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler führen.“ Die faktischen Geheimpreise befeuerten die aktuell sowieso schon besorgniserregenden Ausgabensteigerungen für Arzneimittel. » Lesen

  10. Europawahl 2024

    Sozialparlamente der Ersatzkassen rufen zur Wahl auf

    Pressemitteilung 

    Die Sozialparlamente der Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) rufen die Menschen in Deutschland auf, bei der Europawahl am 9. Juni 2024 ihre Stimme abzugeben. Bei Themen wie der sozialen Sicherheit und der Gesundheitsversorgung bedürfe es einer europäischen Flankierung. Deshalb sei es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger mitentscheiden, wer ihre Interessen in der EU vertritt. » Lesen

  11. Referentenentwurf Notfallversorgung

    „Gute Ansätze für die überfällige Reform der Notfallversorgung – aber Rettungsdienst gehört zwingend dazu“

    Pressemitteilung 

    Der vdek begrüßt, dass mit dem Referentenentwurf für ein Gesetz zur Reform der Notfallversorgung (NotfallG) die überfällige Reform der Notfallversorgung endlich angegangen wird. Nicht zu verstehen sei jedoch, warum das Thema Rettungsdienst ausgeklammert ist, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Hier braucht es grundlegend neue Strukturen, die vor allem den Einsatz von Rettungsfahrzeugen sinnvoll und effizient organisieren und wertvolle Ressourcen einsparen.“ » Lesen

  12. Deutschland hitzeresilient machen

    Schulungen und Informationsangebote zum Hitzeschutz: vdek unterstützt Hitzeaktionstag

    Pressemitteilung 

    Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) beteiligt sich am Hitzeaktionstag 2024. Mit regionalen Projekten und bundesweiten Informationsangeboten macht der Verband auf die Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit aufmerksam. Hinter dem Aktionstag steht ein breites Bündnis aus über 50 Institutionen des Gesundheitswesens, die gemeinsam Verantwortung für ein hitzeresilientes Deutschland übernehmen. » Lesen

  13. Medizinforschungsgesetz

    vdek: Arzneimittelausgaben auf Rekordniveau – Transparenz bei Preisen ist wichtiger denn je

    Pressemitteilung 

    Das Medizinforschungsgesetz mit den geheimen Erstattungsbeträgen für neue patentgeschützte Arzneimitteln soll am 6. Juni 2024 in erster Lesung beraten werden. Der vdek verweist in diesem Kontext auf drastische Ausgabensteigerungen im Arzneimittelbereich in den ersten vier Monaten dieses Jahres. „Die Geheimpreise werden diese Kostenentwicklung weiter anheizen, bringen aber keinerlei Mehrwert für die Versicherten”, so vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen

  14. Ein Jahr nach dem Stichtag der Sozialwahl 2023

    Neuer Erklärfilm zum Ehrenamt bei den Krankenkassen

    Pressemitteilung 

    Vor einem Jahr wurden bei der Sozialwahl die Verwaltungsräte der Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) neu gewählt. Zwölf Monate später sind die gewählten Vertreterinnen und Vertreter gut in ihrem Ehrenamt an der Spitze der Kranken- und Pflegekassen angekommen. Ein neuer Film erklärt, wie ihr Einsatz in der sozialen Selbstverwaltung funktioniert. » Lesen

  15. Fachkräftemangel in der Pflege bekämpfen

    vdek und bpa fordern „Kompetenzvermutung“ für einen sofortigen Einsatz qualifizierter internationaler Pflegekräfte

    Pressemitteilung 

    Um die pflegerische Versorgung zu sichern, sollten internationale ausgebildete Pflegefachkräfte auch in Deutschland ohne zeitliche Verzögerung eingesetzt werden können. Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) fordern deshalb vor dem Inkrafttreten wichtiger Teile des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes die gesetzliche Einführung einer zusätzlichen „Kompetenzvermutung“. » Lesen

  16. Versorgungskonzepte im ländlichen Raum

    Ersatzkassen erproben Konzept der Regionalen Gesundheitszentren in zwei Regionen Deutschlands

    Pressemitteilung 

    Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) gibt an zwei Standorten den Startschuss für innovative Versorgungsprojekte in ländlichen Gebieten. Das Regionale Versorgungszentrum (RVZ) Wurster Nordseeküste in Niedersachsen und die Gemeinschaftspraxis Gesenhues & Partner in Nordrhein-Westfalen sind ab sofort „Regionale Gesundheitspartner der Ersatzkassen“. Sie nutzen verschiedene Bausteine des vdek-Konzeptes der Regionalen Gesundheitszentren (RGZ). » Lesen

  17. Finanzsituation in der Sozialen Pflegeversicherung

    vdek-Verbandsvorsitzender Uwe Klemens: So nicht! Einseitige Belastung der Beitragszahlenden muss aufhören – Gesamtkonzept mit fairer Lastenverteilung muss her

    Pressemitteilung 

    Zum aktuellen Interview von Gesundheitsminister Lauterbach im Redaktionsnetzwerk Deutschland zu den Finanznöten der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) erklärt der ehrenamtliche vdek-Verbandsvorsitzende Uwe Klemens: „Die Probleme in der SPV sind alles andere als neu. Deshalb braucht die SPV dringend ein nachhaltiges Finanzierungskonzept.“ Dieses sei trotz entsprechender Ankündigungen bisher von der Politik nicht vorgelegt worden. » Lesen

  18. Kabinettsfassung GVSG

    Ulrike Elsner: „Gesetzentwurf verfolgt richtige Idee mit falschen Instrumenten“

    Pressemitteilung 

    Zum Kabinettsbeschluss für ein Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) am 22. Mai 2024 sagt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner, dass eine Stärkung der ambulanten Versorgung damit nicht gelingen wird. „Die Abgeordneten sind nun im weiteren politischen Verfahren dringend gefordert, Nachbesserungen an dem Gesetz vorzunehmen, die zu einer besseren Versorgung der Versicherten gerade in strukturschwachen Regionen führen“, so Elsner. » Lesen

  19. Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege

    Urlaub für pflegende Angehörige: Wie die Auszeit gelingt

    Pressemitteilung 

    Die Pflege Angehöriger ist zeitintensiv und kann sehr belastend sein. Ein Urlaub kann helfen, Zeit für sich selbst zu finden und Kraft zu tanken. Pflegende Angehörige haben dafür Anspruch auf Unterstützung in Form von Verhinderungs- und Kurzzeitpflege. Beides kann in jedem Kalenderjahr erneut in Anspruch genommen werden. » Lesen

  20. Tag der Selbstverwaltung am 18. Mai 2024

    Bürgerinnen und Bürger können Sozialversicherung aktiv mitgestalten

    Pressemitteilung 

    Die Soziale Selbstverwaltung ermöglicht Versicherten, in der Sozialversicherung mitzubestimmen. An dieses Mitspracheprinzip erinnern die Sozialparlamente der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Ersatzkassen anlässlich des Tages der Selbstverwaltung am 18. Mai. „Wir müssen das Ehrenamt in der Sozialversicherung stärken“, fordert zu diesem Anlass der ehrenamtliche vdek-Verbandsvorsitzende Uwe Klemens. » Lesen

  21. Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz

    Kabinettsentwurf KHVVG: Ziel einer bedarfsgerechten Modernisierung der Krankenhauslandschaft bleibt unerreicht

    Pressemitteilung 

    Zum Beschluss des Bundeskabinetts am 15. Mai 2024 für ein Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Mit diesem Gesetzentwurf wird das Ziel verfehlt, die Krankenhauslandschaft bedarfsgerecht und modern auszugestalten und das ambulante Potenzial zu heben. Gleichzeitig wird die Versorgung erheblich teurer.“ Das gelte besonders für den 50 Milliarden Euro schweren Transformationsfonds. » Lesen

  22. vdek zum 128. Deutschen Ärztetag in Mainz

    Ambulante ärztliche Versorgung in gemeinsamer Verantwortung modern ausrichten – Gesundheitsversorgung muss bezahlbar bleiben

    Pressemitteilung 

    Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) begrüßt, dass der Deutsche Ärztetag das wichtige Thema „Gesundheitsversorgung der Zukunft“ auf die Agenda gesetzt hat, und ruft gleichzeitig zur stärkeren Zusammenarbeit in der gemeinsamen Selbstverwaltung auf: „Krankenkassen und Ärzteschaft verfolgen das gleiche Ziel, nämlich die medizinische Versorgungsstruktur wohnortnah, modern, digital und stärker am Bedarf der Patientinnen und Patienten aufzustellen“, erklärte vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen

  23. Fachanhörung GVSG

    Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz löst keine Versorgungsprobleme – übrig bleibt eine teure Honorarreform zu Lasten der GKV

    Pressemitteilung 

    Zur Fachanhörung zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) am 6. Mai 2024 kritisiert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner, dass die geplante Reform sich weitgehend auf eine Verbesserung der hausärztlichen Vergütung und eine Bonifizierung der hausarztzentrierten Versorgung beschränkt. „Diese Maßnahmen werden keine spürbare Verbesserung der Versorgung bringen, sie aber deutlich verteuern“, so Elsner. » Lesen