• Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vertritt die Interessen aller Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK).
    Mehr
    Schleswig-Holstein: Hafenperipherie von Kiel
  • Mehr Patientensicherheit durch CIRS

    Neues Internetportal der Ersatzkassen und des vdek ebnet den Weg für noch mehr Patientensicherheit
    Mehr
    Symbolbild: Mehr Patientensicherheit
  • Pflege - vor großen Herausforderungen

    Die steigende Nachfrage nach Pflegeleistungen trifft auf Fachkräftemangel und ungelöste Probleme der Finanzierung
    Mehr
    Pflegekraft stützt Seniorin mit Gehstock
  • Prävention und Gesundheitsförderung

    Hier geht es um viel mehr als nur um gesunde Ernährung: Rahmenbedingungen, Projekte, Berichte
    Mehr
    Äpfel-Prävention
  • #DeutschlandErkenntSepsis

    Eine Aufklärungskampagne über die Gefahren und Warnzeichen einer Blutvergiftung
    Mehr
    Das Bild zeigt Sepsis im Blut.
Claudia Straub, Leiterin vdek LV SH

Die Eigenbeteiligung in der stationären Pflege darf nicht weiter ausufern. Bei den Investitionskosten sehen wir das Land in der Pflicht, sich an den Kosten zu beteiligen, um die Pflegebedürftigen zu entlasten. Bei einer vollständigen Übernahme der Investitionskosten würden die Heimbewohner jeden Monat um 538 Euro entlastet. Des Weiteren zahlt jeder Pflegebedürftige im Heim aktuell rund 70 Euro pro Monat für die Pflegeausbildung, obwohl die Finanzierung der Ausbildung Ländersache ist.“

Claudia Straub, Leiterin der vdek-Landesvertretung Schleswig-Holstein

Zur Pressemitteilung
  1. Erfolgreicher Abschluss des Präventionsprojekts ROBUST

    Pilotprojekt belegt: Humanoide Roboter können die Gesundheit von Pflegebedürftigen verbessern

    Der Einsatz von humanoiden Robotern in Pflegeheimen kann die mentale und physische Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner verbessern: Das ist ein Ergebnis des mehrjährigen Pilotprojekts „ROBUST“: „Robotik-basierte Unterstützung von Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen“. » Lesen

  2. Erfolgreicher Projektabschluss mit nachhaltigem Effekt

    Gesundheitsprojekt in den Schleswiger Werkstätten wird im Alltag fortgeführt

    Die Beschäftigten der Schleswiger Werkstätten tun jetzt mehr für ihre Gesundheit. Vor vier Jahren haben sie gemeinsam mit dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) das Projekt „AktiVitaLeichtlebig – Menschen mit Behinderung in Aktion“ ins Leben gerufen - und erfolgreich umgesetzt. Auf der Abschlussveranstaltung in der Bismarckstraße in Schleswig wurde nun der Projektabschluss gefeiert. » Lesen

  3. Bewerbungsstart für den vdek-Zukunftspreis 2025

    "Leichter gesagt, als getan" - vdek sucht Ideen, um die Therapietreue in der Behandlung zu fördern

    Der 16. Zukunftspreis des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) steht unter dem Motto „Leichter gesagt, als getan – Therapietreue in der Behandlung fördern“. Dazu werden in diesem Jahr Konzepte und Projekte gesucht, die Patientinnen und Patienten motivieren, die Therapie im Rahmen des Behandlungsprozesses auch einzuhalten. » Lesen

  4. vdek fordert Entlastung der Pflegebedürftigen durch das Land

    Pflege im Heim ist im vergangenen Jahr erneut teurer geworden

    Im Laufe des vergangenen Jahres ist die Gesamtzuzahlung für Bewohner von stationären Pflegeheimen in Schleswig-Holstein im ersten Jahr ihres Aufenthalts auf durchschnittlich 2.778 Euro pro Monat gestiegen. Das sind 275 Euro bzw. elf Prozent mehr als zum Jahresbeginn 2024. » Lesen

  5. Krankenkassen unterstützen Gesundheitsförderung in den Kommunen

    Ein Schritt zu mehr Gesundheit für alle

    Zum Jahresbeginn ist das neue Förderverfahren in Schleswig-Holstein gestartet, das auf die Verbesserung der psychosozialen Gesundheit in jedem Lebensalter abzielt. Im Rahmen dieser Initiative können Kommunen und andere Akteure für Prävention in sozialen Lebensräumen Förderanträge stellen, um gesundheitsfördernde Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. » Lesen

  6. Pläne von SPD, Grünen und FDP

    Die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung ist ein teures Wahlgeschenk

    Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) kritisiert die Pläne der ehemaligen Koalitionsparteien SPD, Grüne und FDP, noch kurz vor der vorgezogenen Bundestagswahl ein Gesetz zur Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung auf den Weg zu bringen. Aus Sicht des vdek ist das ein teures Wahlgeschenk, das die Versorgung nicht automatisch verbessert. » Lesen

  7. Von A wie Amalgamverbot bis Z wie Zusatzbeitrag

    Das ändert sich 2025 für gesetzlich Kranken- und Pflegeversicherte

    Ob höhere Beiträge oder mehr Digitalisierung – mit dem Jahreswechsel greifen zahlreiche Änderungen für gesetzlich Kranken- und Pflegeversicherte. Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat eine Übersicht mit den wichtigsten Neuerungen zusammengestellt. » Lesen

  8. Bekämpfung von Brustkrebs in Schleswig-Holstein

    QuaMaDi: Mit Künstlicher Intelligenz die Diagnostik der Brustkrebs-Früherkennung weiter optimieren

    Das bundesweit einzigartige Brustkrebs-Früherkennungsprogramm QuaMaDi (Qualitätsgesicherte Mamma-Diagnostik) für Frauen mit erhöhtem Krebsrisiko wird künftig durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) weiter optimiert. Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) und die beteiligten gesetzlichen Krankenkassen in Schleswig-Holstein haben vereinbart, das Programm um weitere fünf Jahre fortzusetzen. » Lesen

  9. Neuer Rahmenvertrag für die vollstationäre Pflege in Schleswig-Holstein bringt Verbesserungen für Bewohnende und Personal

    Für mehr Qualität in der vollstationären Versorgung der Pflegeheimbewohnenden in Schleswig-Holstein und gleichzeitig für mehr Attraktivität bei den Pflegefachkräften soll ein neuer Rahmenvertrag sorgen. Der neue Rahmenvertrag bildet künftig die verbindliche Grundlage für Vergütungsverhandlungen, die individuell zwischen den Pflegekassen, den Sozialhilfeträgern und den landesweit 550 vollstationären Pflegeeinrichtungen geführt werden. » Lesen