Informationsinitiative

Neue Webseite über Soziale Selbstverwaltung

TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk, HEK, der vdek und die Deutsche Rentenversicherung Bund haben ihre neue Website www.soziale-selbstverwaltung.de online gestellt. Damit gaben sie den offiziellen Startschuss für ihre bundesweite Informationsinitiative zur Sozialen Selbstverwaltung.

Screenshot der Website Soziale Selbstverwaltung

Eine umfangreiche Webseite, zahlreiche Social-Media-Aktivitäten, intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Die auf vier Jahre angelegte Initiative geht über die früheren Kommunikationsaktivitäten zwischen Sozialwahlen weit hinaus. Kontinuierlich und durchgehend bis zur nächsten Sozialwahl 2023 wollen die Träger über Aufbau, Funktion und Nutzen der Sozialen Selbstverwaltung informieren. Ziel der Maßnahmen ist es, ihre Arbeit noch transparenter zu machen und das Thema zwischen den Sozialwahlen im öffentlichen Bewusstsein wach zu halten. Die neue Informationsinitiative schließt an die vergangene Kampagne zur Sozialwahl 2017 und die intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der letzten Monate zur Sozialen Selbstverwaltung an. Sie soll nahtlos in die Kampagne zur Sozialwahl 2023 überleiten.

Im Mittelpunkt der neuen Initiative steht das Portal www.soziale-selbstverwaltung.de. Die Internetseite richtet sich an eine breite Öffentlichkeit – insbesondere aber an Wahlberechtigte, Medien und Politik. Nutzer finden auf der Seite, wie schon auf www.sozialwahl.de, unter anderem aktuelle Presseartikel und Interviews mit Selbstverwalterinnen und Selbstverwaltern zu aktuellen Themen der Selbstverwaltung – wie die Sicherheit von Medizinprodukten, Organspende, die Arbeit in den Widerspruchsausschüssen oder Frauengesundheit. Ziel ist es zu zeigen, wie sich die Selbstverwaltung für die Versicherten, Rentner und Arbeitgeber stark macht. Zum Start der Plattform steht das Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen im Mittelpunkt. Zudem enthält das neue Webangebot viele Hintergrundinformationen rund um die Soziale Selbstverwaltung. Weiterentwickelt und erprobt werden sollen neue Dialog-Formate: Nutzer der Webseite können über Kontaktformulare Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter zu verschiedenen Themen befragen. Natürlich stehen sie auch den Medien als Interviewpartner für Gesundheitsthemen zur Verfügung.

Die Kommunikation über das neue Internetportal wird durch Social Media-Maßnahmen ergänzt, zum Beispiel durch bebilderte Tweets oder interaktive Facebook-Aktionen. So sollen insbesondere jüngere Versicherte angesprochen werden.

Nach dem Start der Webseite sind in den nächsten vier Jahren viele weitere Maß nahmen im Rahmen der Informationsinitiative geplant. Darunter Aktivitäten zur Jugendkommunikation und andere Leuchtturmprojekte.
www.soziale-selbstverwaltung.de

Weitere Artikel aus ersatzkasse magazin. 2. Ausgabe 2019