vdek-Zukunftspreis

Lebensphasen im Fokus

Die Gewinner des vdek-Zukunftspreises 2020 stehen fest: Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Preis geht an ein ambulantes Pflegeprojekt, ein Weiterbildungsprogramm für angehende Kinderärzte sowie an ein Projekt das Ehrenamt und Gesundheitsversorgung im Krankenhaus zusammenbringt. Eine fachkompetente Jury aus Vertretern von Politik, Wissenschaft und Gesundheitswesen unter Vorsitz von Uwe Klemens, Verbandsvorsitzender des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek), bewert die versorgungspolitische Relevanz der eingereichten Konzepte. Um die Auszeichnung der Sozialen Selbstverwaltung der Ersatzkassen hatten sich 70 Projekte beworben.

Logo Zukunftspreis 2020, Banderole

Den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis erhält die Gesellschaft „Buurtzorg Deutschland Nachbarschaftspflege“ aus Münster. Buurtzorg (niederländisch für Nachbarschaftshilfe) ist ein ambulantes Pflegeprojekt, das Pflegekräften mehr Eigenverantwortung gibt. Die Pfleger werden dabei zu „Pflegemanagern“, sie organisieren und koordinieren die Pflege und Versorgung der Pflegebedürftigen im sozialen Umfeld der Betroffenen. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, unter Einbeziehung ehrenamtlicher Unterstützung. Schritt für Schritt baut das Team der Pflegemitarbeiter von Buurtzorg ein verlässliches informelles Netzwerk für jeden Patienten auf. Damit erlangen Patienten und Pflegebedürftige größtmögliche Autonomie zurück und stärken ihre eigenen Fähigkeiten. Das 2018 ins Leben gerufene Projekt „Buurtzorg in Deutschland“ ist an den erfolgreich praktizierten Buurtzorg-Ansatz in den Niederlanden angelehnt.

Mit dem zweiten Preis (7.000 Euro) würdigt die Jury den Weiterbildungsverbund Pädiatrie Schleswig-Holstein für ein Schulungsprogramm, das sich an angehende Ärzte richtet. Die Mediziner lernen während ihrer fachärztlichen Weiterbildung in der Klinik verstärkt Bereiche der ambulanten Versorgung von Kindern kennen. Darunter sind Früherkennungsuntersuchungen, Impfungen, die Elternberatung und die Behandlung chronischer Erkrankungen. Diese Aufgaben kommen im Klinikalltag eher selten vor. Auch die kind- und familiengerechte Kommunikation ist Gegenstand der Weiterbildung.

Den mit 3.000 Euro dotierten dritten Preis erhält das Diakoneo Diak Klinikum Schwäbisch Hall für sein Projekt „Altersgerechte Krankenhausstruktur – Ehrenamtliche unterstützen“. Die Klinik arbeitet eng mit Ehrenamtlichen zusammen, die den Krankenhausaufenthalt insbesondere für alte und schwer erkrankte Menschen sowie deren Angehörigen erleichtern.

1. PREIS

Buurtzorg in Deutschland – die neue ambulante Pflege

Buurtzorg Deutschland Nachbarschaftspflege gGmbH, Münster

Buurtzorg, niederländisch für Nachbarschaftshilfe, ist eine Organisation, deren Pflegekräfte Menschen in kleinen, selbst organisierten Teams (zehn bis zwölf Personen) betreuen. Die Pflegekräfte achten darauf, dass der Mensch in seinem sozialen Umfeld eingebettet bleibt und möglichst viel Unterstützung von dort bekommt.

Ziele

  • Verbesserung der Lebensumstände der Patienten: Erhaltung der Autonomie und Teilhabe
  • Höhere Zufriedenheit der Pflegekräfte durch mehr Handlungskompetenz und Selbstwirksamkeit
  • Gegenwärtigem Trend des Pflegenotstands entgegenwirken; Qualität der Versorgung sichern

2. PREIS

Stärkung der pädiatrischen Versorgung in Schleswig-Holstein

Weiterbildungsverbund Pädiatrie Schleswig-Holstein; Beauftragter: Dr.  Weiß-Becker

Verbundweiterbildung im Rahmen der Facharztausbildung von klinischen und grundversorgenden Inhalten der Pädiatrie (Kinderheilkunde) unter Einsatz eines digitalen Weiterbildungscurriculums (E-Learning).

Ziele

  • Steigerung der Attraktivität der Weiterbildung und Abbau von Berührungsängsten zur ambulanten Grundversorgung
  • „Echte Praxis“ schon in der Weiterbildung erfahren da ambulante Themen erlebt werden, angefangen von der Prävention über chronische Erkrankungen bis hin zur kind- und familiengerechten sowie kultursensitiven Kommunikation.
  • Stärkung der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit

3. PREIS (Achtungspreis)

Altersgerechte Krankenhausstruktur – Ehrenamtliche unterstützen

Diak Klinikum Schwäbisch Hall

Professionelle Einbindung von Ehrenamtlichen in die Klinikstruktur im Rahmen von sechs Projekten: Ehrenamtsgruppe Demenz-Delir, Grüne Damen (seit 1974), Sitzwachen, Lotsendienst, Parkinsonchor (gesund und krank), Café Lichtblick für schwer Erkrankte und ihre Angehörigen.

Ziele

  • Erleichterung des Krankenhausaufenthalts insbesondere für alte, kognitiv eingeschränkte oder lebensverkürzt erkrankte Menschen zur Verbesserung des Genesungsverlaufs und Vermeidung von längerer Liegedauer oder erhöhtem Betreuungsaufwand
  • indirekt: Fürsorge- und Aufsichtspflicht des Pflegepersonal wird unterstützt; Stresspegel des Personals gesenkt

Unterstützt werden die ehrenamtlich Tätigen von einem interdisziplinären Team aus Klinikseelsorge, Ärzten und Pflegekräften.

Die diesjährige Jury-Sitzung zum vdek-Zukunftspreis fand aufgrund der Corona-Pandemie als Videokonferenz statt. Die Auszeichnungen werden von den vdek-Landesvertretungen vergeben, sobald dies die allgemeinen Kontaktvorgaben erlauben.

Der vdek-Zukunftspreis ist eine Initiative der Sozialen Selbstverwaltung bei den Ersatzkassen. Er wurde erstmals 2010 ausgelobt. Mit dem Preis möchten die bei den Sozialwahlen gewählten ehrenamtlichen Versicherten- und Arbeitgebervertreter Projekte und Ideen unterstützen, die zur Verbesserung der Versorgung beitragen. Der Preis soll zudem das ehrenamtliche Engagement fördern sowie unkonventionelle Versorgungsprojekte mit Modellcharakter bekannter machen.

Mehr Informationen unter www.vdek.com/ueber_uns/ vdek-zukunftspreis

Weitere Artikel aus ersatzkasse magazin. 6. Ausgabe 2020