Editorial

Wo bleibt die Revolution?

vdek-Pressesprecherin Michaela Gottfried

Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz wurde vom Bundeskabinett beschlossen, damit ist der Grundstein für eine Krankenhausreform gelegt. Eine Revolution wird diese jedoch nicht in der Kliniklandschaft auslösen, zu unterschiedlich sind die Interessen von Bund und Ländern. Zwar sind Leistungsgruppen ein guter Anfang für mehr Qualität und Effizienz, aber es braucht mehr Verbindlichkeit bei der Umsetzung.

Die Krankenkassen erwarten zudem einen erheblichen Kostenschub durch die Klinikreform. Im Mittelpunkt steht dabei der Transformationsfonds, dessen Finanzierung durch Beitragsgelder der Versicherten und Arbeitgeber der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als verfassungswidrig eingestuft wird. Jetzt sind Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren erforderlich.

Auch wenn er sich einen rationaleren Umgang mit der Klinikreform gewünscht habe, sei Scheitern „keine Option“, betont Dr. Christian Karagiannidis, Mitglied der Regierungskommission Krankenhaus, im Interview mit ersatzkasse magazin.

Neue Wege zur Stärkung der ambulanten Versorgung in ländlichen Regionen gehen die Ersatzkassen mit ihrem Modell der Regionalen Gesundheitszentren (RGZ), das ab sofort in zwei Bundesländern erprobt wird – ein Zukunftsmodell für eine flächendeckende Versorgung in Deutschland!

Weitere Artikel aus ersatzkasse magazin. (3. Ausgabe 2024)

  1. Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Mitglied der Regierungskommission Krankenhaus
    Interview mit Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Mitglied der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung

    „Scheitern ist keine Option“