vdek-Zukunftspreis 2011: Bürgerschaftliches Engagement für Gesundheit und Pflege

Der Schwerpunkt des vdek-Zukunftspreises im Jahr 2011 lag auf zukunftsweisende Versorgungsideen und -konzepten beziehungsweise Best-Practice-Beispielen, bei denen professionelle Versorgungsangebote durch bürgerschaftliches Engagement ergänzt werden. Insgesamt wurde ein Preisgeld von 21.000 Euro vergeben. Aus 88 Einsendungen hat die Jury drei gleichberechtigte Preisträger ausgewählt. Da drei Projekte sehr überzeugend waren, hat die Jury entschieden, dass alle Preisträger ein Preisgeld von jeweils 7.000 Euro erhalten.

Magazin-Cover zum Zukunftspreis 2011. Motiv: Eine junge Frau hockt im Wohnzimmer neben einer alter Frau im Sessel und hält ihre Hand

ersatzkasse magazin. Spezial Bürgerschaftliches Engagement

Das Sonderheft zum vdek-Zukunftspreis 2011 "Bürgerschaftliches Engagement Gesundheit und Pflege" stellt die Initiative und die Preisträger ausführlich vor.

Die Preisträger

Häusliche Tagespflege „SOwieDAheim“

Bei „SOwieDAheim“ betreuen Ehrenamtliche hilfsbedürftige Senioren bei sich zu Hause. Die Angehörigen werden entlastet, und die Senioren können in den kleinen Gruppen ein Stück Normalität erleben.

 

Eine Gruppe älterer Frauen sitzen um einen Wohnzimmertisch und halten sich die Hände
Bei Carola Kruhl-Sovanyka (4. v. l.) wird viel gesungen und geschunkelt.

Das Projekt „SOwieDAheim“ - häusliche Tagespflege im Main-Kinzig-Kreis, wurde beim vdek-Zukunftspreis 2011 mit einem Preisgeld von 7.000,- Euro prämiert. Träger ist der Main-Kinzig-Kreis, Leitstelle für ältere Bürger. Ansprechpartnerin ist Barbara Gregor.

Tagesbetreuung „Teekesselchen“

Patienten mit Orientierungsschwierigkeiten finden in der Tagesbetreuung „Teekesselchen“ für die Dauer ihrer Krankenhausbehandlung Geselligkeit, Zeitvertreib und Struktur. Das entlastet auch die Stationen.

 

Zwei Frauen mit Unterlagen sitzen bzw. stehen an einem Tisch und besprechen sich
Pflegefachkraft Heike Bartolomey (r.) bespricht sich mit der Ehrenamtlichen Rita Wiegand.

Die Tagesbetreuung "Teekesselchen" wurde beim vdek-Zukunftspreis 2011 mit einem Preisgeld von 7.000,- Euro prämiert. Träger des Projekts ist das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Ansprechpartnerin ist Cornelia Plenter. Die Webseite des Gemeinschaftskrankenhauses erreichen Sie unter www.gemeinschaftskrankenhaus.de

Seniorenunterstützung in Rödental

In der Gemeinde Rödental gibt es ein vielfältiges Angebot für ältere Bürger – von seniorengerechten Wohnungen bis hin zum Gedächtnistraining. Das Prinzip dahinter: Jüngere Senioren helfen älteren Senioren. So werden Heimaufenthalte vermieden.

 

Ältere Frau sitzt an einem Wohnzimmertisch am Fenster und lächelt zufrieden
Hanna Retsch fühlt sich in ihrer seniorengerecht umgebauten Wohnung sehr wohl.

Das Seniorenprojekt der Stadt Rödental in Oberfranken (Bayern) wurde beim vdek-Zukunftspreis 2011 mit einem Preisgeld von 7.000,- Euro prämiert. Ansprechpartner Dr. Wolfgang Hasselkus, Seniorenbeauftragter der Stadt Rödenthal. 

Die Resonanz war großartig. Aus 88 Einsendungen hat eine hochrangig besetzte Jury mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Leistungserbringern und Ersatzkassen drei gleichberechtigte Preisträger ausgewählt. Wir gratulieren den Preisträgern und würdigen ihr großartiges Engagement im täglichen Leben. Aus diesen Projekten können meines Erachtens Piloten werden, wie wir künftig mit den Themen älter werdende Gesellschaft, Pflege, Demenz und Versorgung umgehen.

Christian Zahn, Verbandsvorsitzender des vdek und Jurymitglied

Übersicht über die vdek-Zukunftspreise

  1. Logo: vdek-Zukunftspreis 2024

    vdek-Zukunftspreis 2024: Zuhause gut gepflegt

    Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2024 suchen die Ersatzkassen Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dazu beitragen, die häusliche Pflege zu stärken und die Rahmenbedingungen sowohl für die zu Pflegenden als auch für die Pflegekräfte sowie die An- bzw. Zugehörigen zu verbessern. Bewerben können sich alle Akteure, Initiativen oder Fachgesellschaften des Pflege- und Gesundheitswesens, die sich für die Stärkung der häuslichen Pflege einsetzen. » Lesen

  2. Logo: vdek -Zukunftspreis 2023

    vdek-Zukunftspreis 2023: Klimawandel und Gesundheit

    Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2023 suchten die Ersatzkassen Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dazu beitragen, dem Klimawandel und seinen negativen, gesundheitlichen Auswirkungen durch gezielte Maßnahmen sowohl im Großen als auch im Kleinen aktiv entgegen zu wirken. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um insbesondere die vulnerablen Personengruppen zu schützen? Wie kann eine klimasensible Versorgung gelingen? Auf welche Weise kann Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in Gesundheitseinrichtungen, Kommunen und Organisationen verankert werden? » Lesen

  3. Logo: vdek Zukunftspreis 2021

    vdek-Zukunftspreis 2021: Gesundheitsversorgung 2021 – zusammen durch die Pandemie

    Die Ausbreitung von COVID-19 und die damit einhergehenden Einschränkungen haben zu gravierenden Veränderungen in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen geführt. In diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass sich Patienten, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen weiterhin auf die Versorgung durch Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten verlassen können, aber auch Entlastung durch Familie, Nachbarn oder freiwillige Helfer erfahren. Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2021 wollten die Ersatzkassen dieses Engagement und diese Ideen sichtbar machen. Welche Strukturen und Projekte sind entstanden, um die Versorgung in der Pandemie weiter sicherzustellen? » Lesen

  4. Logo: vdek Zukunftspreis 2022

    vdek-Zukunftspreis 2022: Gesundheitskompetenz stärken

    Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2022 suchten die Ersatzkassen Best-Practice Beispiele, die dazu beitragen, Menschen in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken oder in ihrem Krankheitsmanagement zu fördern. Welche innovativen Projekte gibt es, Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige bei der Krankheitsbewältigung oder Prävention zu unterstützen? Wie gelingt es, sie durch Anleitung, Beratung, Information oder Schulung gezielt zu stärken und damit auch die Lebensqualität zu erhöhen? Wie werden individuelle Lebenssituationen in die Projekte integriert? » Lesen

  5. Logo Zukunftspreis 2020, Banderole

    vdek-Zukunftspreis 2020: Zukunftswerkstatt Gesundheitswesen – Versorgung neu denken

    Unter dem Titel „Zukunftswerkstatt Gesundheitswesen“ wollten die Ersatzkassen mit dem vdek-Zukunftspreis 2020 die Versorgung in den Fokus rücken und Antworten auf folgende Fragen finden: Welche Strukturen und Behandlungsmodelle sind zukünftig notwendig, um die absehbaren Konsequenzen der demografischen Entwicklung abzufedern? Wie kann Qualität und Effizienz der Versorgung weiter gesteigert werden? Wie müssen sich die Berufsbilder im Gesundheitswesen entwickeln, damit die Behandlung und Pflege auch künftig sichergestellt werden kann? » Lesen