vdek-Zukunftspreis 2014: Was ist eigentlich gesund?

Stilisierte Banderole mit der Aufschrift: vdek Zukunftspreis 2014  vdek_Zukunftspreis_Logo_FINAL_2014_cmyk

Projekte zur Gesundheitsbildung von Kindern und Jugendlichen

Mit der Frage "Was ist eigentlich gesund?" hat der vdek beim Zukunftspreis 2014 die Gesundheitsbildung von Kindern und Jugendlichen in den Fokus gerückt. Und nicht weniger als 68 Teilnehmer haben die Frage mit ihren engagierten Projekten beantwortet. Drei Projekte haben die Jury dabei besonders überzeugt: Als Sieger wurde die Initiative Obeldicks aus Datteln mit einem Programm gegen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen prämiert, den zweiten Platz erreichte das Präventionsprojekt Papilio e.V. aus Augsburg und das Ernährungsprojekt "Zu Gast bei Vitaminika" aus Berlin wurde mit dem Achtungspreis ausgezeichnet. Die Preise mit einem Gesamtwert von 20.000 Euro wurden am 14. Oktober 2014 in Berlin verliehen.

Cover des ersatzkasse magazin. spezial zum vdek-Zukunftspreis 2014. Coverbild: Vier kleine Kinder liegen sternförmig auf einer Wiese.

ersatzkasse magazin. Spezial Was ist eigentlich Gesund?

"Was ist eigentlich gesund? – Projekte zur Gesundheitsbildung von Kindern und Jugendlichen". Das Sonderheft zum vdek-Zukunftspreis 2014 mit einer ausführlichen Vorstellung der Initiative und der drei Preisträger

Wie gesund sind unserer Kinder? Ausgewählte Ergebnisse der KiGGS-Studie

Vortrag von Heike Hölling & KiGGS Study Group, Robert Koch-Institut, Berlin

Die Preisträger des Zukunftspreises 2014

Gruppenfoto der Preisträger des vdek-Zukunftspreises 2014
Die Preisträger des vdek-Zukunftspreises 2014.

1. Preis für Obeldicks: Bewegung und gesunde Ernährung fördern

Lebensgewohnheiten zu ändern, die zu Übergewicht und Adipositas führen, ist schwer - besonders für Kinder und Jugendliche. Im Programm Obeldicks bewältigen sie dies gemeinsam mit gleichaltrigen Betroffenen. Die Eltern werden mit einbezogen. Das Projekt erhält ein Preisgeld 10.000 Euro. Ansprechpartner ist Prof. Dr. Thomas Reinehr von der Kinder- und Jugendklinik Datteln der Universität Witten/Herdecke. Der Webauftritt ist unter www.kinderklinik-datteln.de erreichbar.

2. Preis für Papilio: Rüstzeug fürs Leben

Bereits im Kindergarten ein positives Sozialverhalten, einen angemessenen Umgang mit Gefühlen und gegenseitiges Verständnis zu erlernen – darauf zielt das Präventionsprogramm Papilio ab. Es fußt auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass der frühzeitige Erwerb sozial-emotionaler Kompetenzen vor den Risiken schützt, die zur Entwicklung von Sucht und Gewalt führen. Von diesem Konzept profitieren Kinder, Erzieherinnen und Eltern gleichermaßen. Das Präventionsprojekt Papilio e. V. gewinnt 8.000 Euro Preisgeld. Ansprechpartnerin ist Heidrun Mayer. Den Webauftritt des Projektes erreichen Sie unter www.papilio.de

Achtungspreis für Vitaminka: Auf den Geschmack gekommen

„Ich esse kein Gemüse! Nein! Ich esse mein Gemüse nicht! Nein, mein Gemüse ess’ ich nicht!“ Heinrich Hoffmanns Geschichte vom Suppen-Kaspar ist für viele Familien heute Realität am Mittagstisch. Spargel, Erbsen, Rote Beete? Kinder greifen lieber zu Pommes, Nudeln, Eis – bis sie auf Vitaminka treffen. Das Projekt "Zu Gast bei Vitaminka" erhielt den Achtungspreis (2.000 Euro). Ansprechpartnerin ist Julia Gorr, Club Dialog e. V., Berlin. Den Webauftritt des Trägers erreichen Sie unter www.club-dialog.de

68 Projekte sind unserem Aufruf zur Bewerbung gefolgt und zum ersten Mal wurden auch Onlineprogramme und Therapiekonzepte eingereicht. In der Jury unter meinem Vorsitz saßen Persönlichkeiten aus der Wissenschaft, der Politik und der Ärzteschaft. Bei der schwierigen Entscheidung, welche der hervorragenden Projekte wir mit dem Preisgeld bedenken wollen, haben wir als maßgebliche Kriterien die versorgungspolitische Relevanz, qualitative Aspekte sowie die Zielgruppenorientierung der Bewerbungen diskutiert.

Christian Zahn, Verbandsvorsitzender des vdek und Juryvorsitzender

Übersicht über die vdek-Zukunftspreise

  1. Logo: vdek-Zukunftspreis 2024

    vdek-Zukunftspreis 2024: Zuhause gut gepflegt

    Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2024 suchen die Ersatzkassen Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dazu beitragen, die häusliche Pflege zu stärken und die Rahmenbedingungen sowohl für die zu Pflegenden als auch für die Pflegekräfte sowie die An- bzw. Zugehörigen zu verbessern. Bewerben können sich alle Akteure, Initiativen oder Fachgesellschaften des Pflege- und Gesundheitswesens, die sich für die Stärkung der häuslichen Pflege einsetzen. » Lesen

  2. Logo: vdek -Zukunftspreis 2023

    vdek-Zukunftspreis 2023: Klimawandel und Gesundheit

    Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2023 suchten die Ersatzkassen Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dazu beitragen, dem Klimawandel und seinen negativen, gesundheitlichen Auswirkungen durch gezielte Maßnahmen sowohl im Großen als auch im Kleinen aktiv entgegen zu wirken. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um insbesondere die vulnerablen Personengruppen zu schützen? Wie kann eine klimasensible Versorgung gelingen? Auf welche Weise kann Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in Gesundheitseinrichtungen, Kommunen und Organisationen verankert werden? » Lesen

  3. Logo: vdek Zukunftspreis 2021

    vdek-Zukunftspreis 2021: Gesundheitsversorgung 2021 – zusammen durch die Pandemie

    Die Ausbreitung von COVID-19 und die damit einhergehenden Einschränkungen haben zu gravierenden Veränderungen in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen geführt. In diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass sich Patienten, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen weiterhin auf die Versorgung durch Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten verlassen können, aber auch Entlastung durch Familie, Nachbarn oder freiwillige Helfer erfahren. Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2021 wollten die Ersatzkassen dieses Engagement und diese Ideen sichtbar machen. Welche Strukturen und Projekte sind entstanden, um die Versorgung in der Pandemie weiter sicherzustellen? » Lesen

  4. Logo: vdek Zukunftspreis 2022

    vdek-Zukunftspreis 2022: Gesundheitskompetenz stärken

    Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2022 suchten die Ersatzkassen Best-Practice Beispiele, die dazu beitragen, Menschen in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken oder in ihrem Krankheitsmanagement zu fördern. Welche innovativen Projekte gibt es, Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige bei der Krankheitsbewältigung oder Prävention zu unterstützen? Wie gelingt es, sie durch Anleitung, Beratung, Information oder Schulung gezielt zu stärken und damit auch die Lebensqualität zu erhöhen? Wie werden individuelle Lebenssituationen in die Projekte integriert? » Lesen

  5. Logo Zukunftspreis 2020, Banderole

    vdek-Zukunftspreis 2020: Zukunftswerkstatt Gesundheitswesen – Versorgung neu denken

    Unter dem Titel „Zukunftswerkstatt Gesundheitswesen“ wollten die Ersatzkassen mit dem vdek-Zukunftspreis 2020 die Versorgung in den Fokus rücken und Antworten auf folgende Fragen finden: Welche Strukturen und Behandlungsmodelle sind zukünftig notwendig, um die absehbaren Konsequenzen der demografischen Entwicklung abzufedern? Wie kann Qualität und Effizienz der Versorgung weiter gesteigert werden? Wie müssen sich die Berufsbilder im Gesundheitswesen entwickeln, damit die Behandlung und Pflege auch künftig sichergestellt werden kann? » Lesen