Fachveranstaltung am 30.11.2022

Gesundheit und Migration - Vielfalt in der Praxis

Titelblatt der Einladung zur Veranstaltung Gesundheit und Migration - Vielfalt in der Praxis. Hände bilden Kreis

Über 22 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Sie stellen eine überaus heterogene Gruppe dar. Aufgrund struktureller Benachteiligung sind sie im Vergleich zur restlichen Bevölkerung überdurchschnittlich von Armut bedroht, was sich auch auf die gesundheitliche Situation dieser Menschen auswirkt. Unterschiede zeigen sich bereits beim Verständnis von Krankheit und Gesundheit, aber auch in Bezug auf den Zugang zum Gesundheitssystem und die Inanspruchnahme von Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention. Migrantensensible bzw. migrantenspezifische Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramme, die bedarfs- und bedürfnisgerecht sind, sind von zentraler Bedeutung, um Menschen mit Migrationshintergrund zu erreichen.

Die gesetzlichen Krankenkassen bieten eine Vielzahl von Präventionsleistungen an und sind Experten im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Für wirkungsvolle Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote für Menschen mit Migrationshintergrund benötigen die Krankenkassen jedoch Kooperationspartner und nicht zuletzt die Beteiligung der Zielgruppen.

Die Kooperationsgemeinschaft unternehmensnaher Krankenkassen „kuk“ (BKK Dachverband e. V., IKK e. V., KNAPPSCHAFT und Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) und der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) haben das Thema aufgegriffen und gemeinsam mit dem Paritätischen Gesamtverband das vierjährige Projekt „Bewusst – Gesund – Aktiv: Gesundheitsförderung für Migrant/-innen im Quartier“ durchgeführt. Das Projekt setzte bewusst auf eine partizipative Vorgehensweise, um die sozioökonomische und kulturelle Vielfalt von Lebensweisen und Wertesystemen von Menschen mit Migrationshintergrund in die Entwicklung und Durchführung von Angeboten der Prävention und Gesundheitsförderung zu integrieren.

Die Ergebnisse wurden am 30.11.2022 im Rahmen einer Fachveranstaltung vorgestellt. Den Teilnehmern wurden dabei wissenschaftliche Vorträge zur gesundheitlichen Situation von Menschen mit Migrationshintergrund und zu den präventionspolitischen Rahmenbedingungen geboten.

Flyer zum Download Gesundheit und Migration - Vielfalt in der Praxis

Fachveranstaltung am 30.11.2022

30.11.2022 Programm
17:00 Uhr Begrüßung
Hans-Jürgen Müller, Vorstandsvorsitzender des IKK e. V.

Moderation: Minou Amir-Sehhi
17:20 Uhr
Vorstellung der Präventionsallianz: Prävention über Kassenarten
hinweg gestalten

Uwe Klemens, Vorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek)
17:35 Uhr Gesundheit und Migration – Daten, Fakten, Perspektiven
Dr. Claudia Hövener, Robert Koch-Institut
17:55 Uhr

Das Projekt „Bewusst – Gesund – Aktiv: Gesundheitsförderung
für Migrant/-innen im Quartier“

Inhalte und zentrale Ergebnisse sowie Hinweis auf die neue Projektphase von:

• Nina-Ricarda Krause, ehem. Paritätischer Gesamtverband
• Dr. Demet Dingoyan, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

18:15 Uhr Video „Aktiv und gesund durchs Leben“
kargah, Verein für interkulturelle Kommunikation, Migrations- und
Flüchtlingsarbeit e. V.
18:30 Uhr
Podiumsdiskussion
• Anne-Kathrin Klemm, Vorständin BKK Dachverband
• Nuria Silvestre, Verband binationaler Familien und Partnerschaften
• Ingo Behnel (angefragt), Bundesministerium für Gesundheit
• Katarina Niewiedzial (angefragt), Berliner Beauftragte für Integration und Migration
18:55 Uhr Zusammenfassung des Tages, Verabschiedung und Einladung
zum Get-together

Hans-Jürgen Müller, Vorstandsvorsitzender des IKK e. V.

Mehr zum Thema

  1. Präventionsallianz

    Krankenkassen stellen Ergebnisse des Präventionsprojekts „Bewusst – Gesund – Aktiv: Gesundheitsförderung für Migrant/-innen im Quartier“ vor

    Pressemitteilung 

    Menschen mit Migrationsbiografie finden oftmals schwerer Zugang zu Gesundheitsinformationen. Außerdem sind sie im Vergleich zur restlichen Bevölkerung überdurchschnittlich von Armut bedroht, was sich auch auf ihre gesundheitliche Situation auswirkt. Diese Herausforderung haben die Kooperationsgemeinschaft unternehmensnaher Krankenkassen und der vdek mit dem Projekt „Bewusst – Gesund – Aktiv: Gesundheitsförderung für Migrant/-innen im Quartier“ aufgegriffen. » Lesen

  2. Fachveranstaltung „Migration und Gesundheit“ am 24.01.2018

    Prävention: Mit Bildung zu mehr Gesundheit - Projekte in Bund, Land und Kommunen sollen Barrieren für Menschen mit Migrationshintergrund abbauen helfen

    „Wir haben es bei der Gesundheitsförderung mit einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe zu tun. Jeder muss in seinem Bereich seine Expertise einbringen“, betonte Frank Winkler, der für die einladenden Krankenkassenverbände vdek (Verband der Ersatzkassen Baden-Württemberg) und kuk (Kooperation unternehmensnaher Krankenkassen: BKK Landesverband Süd, IKK classic, Knappschaft und SVLFG begrüßte und die Veranstaltung moderierte. » Lesen

  3. Fachveranstaltung am 22. März 2017: „Migration und Gesundheit – interkulturelle Aspekte in der Prävention“

    Pressemitteilung 

    Die gesetzlichen Krankenkassen bieten eine Fülle von Präventionsleistungen an. Menschen mit Migrationshintergrund nehmen diese jedoch seltener in Anspruch. Die Kooperationsgemeinschaft unternehmensnaher Krankenkassen (kuk) diskutiert in der Fachveranstaltung das vereinte Vorgehen, konkrete Projekte und Erfahrungen zum Thema Migration und Gesundheit. » Lesen