vdek-Zukunftsforum 2016: Ambulante Notfallversorgung

Illustration: Silhouette eines Mannes mit Gipsbein und Krücken und einer Frau mit Krücken

20 Millionen Patienten kommen jährlich in die Notaufnahme - Tendenz steigend. Die Krankenhäuser beklagen eine Überlastung mit leichten Fällen und keine ausreichende Finanzierung. Doch was sind Notfälle und wo sollen sie behandelt werden? Tatsache ist: Viele Patienten wissen nicht, an wen sie sich wenden können, wenn die Arztpraxen geschlossen sind. Der vertragsärztliche Bereitschaftsdienst ist für sie unübersichtlich oder gänzlich unbekannt. Wir müssen uns fragen, welche Strukturen zu schaffen sind, um eine patientenorientierte Notfallversorgung sicherzustellen? Sind die vom Gesetzgeber geforderten Portalpraxen der richtige Weg?

Gutachten des AQUA-Instituts

Auf dem vdek-Zukunftsforum am 7.9.2016 hat der vdek seine Vorschläge für eine zukünftige Notfallversorgung vorgestellt. Hierzu hatte der Verband das AQUA-Institut mit einem Gutachten zur Verbesserung der ambulanten Notfallversorgung beauftragt.

Cover AQUA-Gutachten ambulante Notfallversorgung

Gutachten des AQUA-Instituts Ambulante Notfallversorgung - Analyse und Handlungsempfehlungen

In dem vom vdek in Auftrag gegebenen Gutachten werden Empfehlungen zur Reform der ambulanten Notfallversorgung vorgestellt. Zudem gibt es Vorschläge für eine bessere Verzahnung von ambulantem und stationärem Notdienst sowie dem Rettungsdienst.

Mehr zum Thema Notfallversorgung

  1. Quo vadis, Krankenhausreform? – Prof. Dr. Christian Karagiannidis im Interview – Startschuss für „Regionale Gesundheitspartner“ der Ersatzkassen

    Pressemitteilung 

    Die neue Ausgabe von ersatzkasse magazin. erläutert die geplanten Maßnahmen der Krankenhausreform und deren positive wie negative Auswirkungen. „Scheitern ist keine Option“, kommentiert dazu Intensivmediziner Prof. Dr. Christian Karagiannidis im Interview. Außerdem nimmt die Ausgabe die Zukunft der Pflege, dezentrale Arbeit und Hitzeschutz in den Blick. » Lesen

  2. „Gute Ansätze für die überfällige Reform der Notfallversorgung – aber Rettungsdienst gehört zwingend dazu“

    Pressemitteilung 

    Der vdek begrüßt, dass mit dem Referentenentwurf für ein Gesetz zur Reform der Notfallversorgung (NotfallG) die überfällige Reform der Notfallversorgung endlich angegangen wird. Nicht zu verstehen sei jedoch, warum das Thema Rettungsdienst ausgeklammert ist, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Hier braucht es grundlegend neue Strukturen, die vor allem den Einsatz von Rettungsfahrzeugen sinnvoll und effizient organisieren und wertvolle Ressourcen einsparen.“ » Lesen

Informationen zu weiteren vdek-Zukunftsforen

  1. Logo vdek-Zukunftsforum 2019: Kopf mit Zahnrädern und und technischen Symbolen vor Netzwerk

    vdek-Zukunftsforum 2019: Schafft die Digitalisierung die Psychotherapeuten ab?

    Start-up-Unternehmen, aber auch die Ersatzkassen bieten ihren Versicherten Online-Therapien an. Gleichzeitig begeben sich immer mehr Menschen in eine therapeutische Behandlung. Das vdek-Zukunftsforum 2019 ging folgenden Fragen nach: Welche Auswirkungen haben die Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie und die Reform der Bedarfsplanung auf das Versorgungsgeschehen? Können Apps & Co. die Wartezeiten auf einen Therapieplatz verkürzen? Oder sind sie sogar ein vollwertiger Ersatz für eine persönliche Psychotherapie? » Lesen

  2. Illustration zum vdek-Zukunftsforum 2018 - Digitalisierung im Gesundheitswesen

    vdek-Zukunftsforum 2018: Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Mit dem Zukunftsforum 2018 griff der vdek die aktuelle Diskussion um Big Data auf und fragte nach dem Nutzen für den Patienten. Diskutiert wurden klinische Anwendungen, die schon heute in der Versorgung einen festen Platz haben, und zukünftige Konzepte in einer digitalen Gesundheitsversorgung. » Lesen

  3. Coverbild: vdek-Zukunftsforum 2014 zum Thema Pflege

    vdek-Zukunftsforum 2014/1: Pflegereform

    Auf dem vdek-Zukunftsforum im Juli 2014 stand das Thema "Pflegereform" im Fokus. Dazu haben sich wieder zahlreiche Persönlichkeiten aus der Gesundheitspolitik getroffen und in Berlin die Herausforderungen und Perspektiven diskutiert. » Lesen