20 Millionen Patienten kommen jährlich in die Notaufnahme - Tendenz steigend. Die Krankenhäuser beklagen eine Überlastung mit leichten Fällen und keine ausreichende Finanzierung. Doch was sind Notfälle und wo sollen sie behandelt werden? Tatsache ist: Viele Patienten wissen nicht, an wen sie sich wenden können, wenn die Arztpraxen geschlossen sind. Der vertragsärztliche Bereitschaftsdienst ist für sie unübersichtlich oder gänzlich unbekannt. Wir müssen uns fragen, welche Strukturen zu schaffen sind, um eine patientenorientierte Notfallversorgung sicherzustellen? Sind die vom Gesetzgeber geforderten Portalpraxen der richtige Weg?
Gutachten des AQUA-Instituts
Auf dem vdek-Zukunftsforum am 7.9.2016 hat der vdek seine Vorschläge für eine zukünftige Notfallversorgung vorgestellt. Hierzu hatte der Verband das AQUA-Institut mit einem Gutachten zur Verbesserung der ambulanten Notfallversorgung beauftragt.
Gutachten des AQUA-Instituts – Ambulante Notfallversorgung - Analyse und Handlungsempfehlungen
In dem vom vdek in Auftrag gegebenen Gutachten werden Empfehlungen zur Reform der ambulanten Notfallversorgung vorgestellt. Zudem gibt es Vorschläge für eine bessere Verzahnung von ambulantem und stationärem Notdienst sowie dem Rettungsdienst.
In dem vom vdek in Auftrag gegebenen Gutachten werden Empfehlungen zur Reform der ambulanten Notfallversorgung und einer besseren Verzahnung zwischen ambulantem und stationärem Notdienst sowie dem Rettungsdienst vorgestellt. » Lesen
Zum heutigen GKV-Tag fordert der vdek die Politik nachdrücklich auf, bei den Koalitionsverhandlungen die faire und gerechte Verteilung der Finanzlasten zur zentralen Messlatte für Reformen im Gesundheitswesen zu machen. Die Politik müsse passende Rahmenbedingungen setzen, um die kontinuierliche Steigung der Beitragssätze zu stoppen, so vdek-Vorstandsvorsitende Ulrike Elsner. » Lesen
Im Zuge der anstehenden Koalitionsverhandlungen für eine neue Bundesregierung fordert der vdek, auch die Kranken- und Pflegeversicherung zum Top-Thema zu machen. „Die finanzielle Stabilität der sozialen Sicherungssysteme ist ein zentraler Faktor für wirtschaftliche Prosperität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt”, so vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) will eine Stabilitätsoffensive für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und soziale Pflegeversicherung (SPV). Uwe Klemens, Verbandsvorsitzender, und Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, stellten auf der Neujahrs-Pressekonferenz des vdek dazu zwei zentrale Maßnahmenpakete vor. » Lesen
Wie gelingt ein gesundes und selbstbestimmtes Altwerden? Diesen und anderen Fragen widmet sich der vdek mit ausgewählten Expertinnen und Experten beim Zukunftsforum „Gut versorgt alt werden“, bei dem auch die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Zukunftspreises prämiert werden. » Lesen
Wie können Patienten auf ihrem Weg im Gesundheitssystem unterstützt
und Gesundheitsinformationen besser gefunden, gedeutet oder verstanden
werden? Diesen und anderen Fragen widmete sich der vdek in seinem diesjährigen Zukunftsforum „Gesundheitskompetenz stärken“. » Lesen
Die Krankenhausstruktur der Zukunft muss sich stärker an den Bedürfnissen der Versicherten orientieren. Ein gerechteres Vergütungssystem muss zugleich die Leistungsfähigkeit der Versorgungsstrukturen sichern. Mit unserem vdek-Zukunftsforum wollten wir einen Beitrag dazu leisten, die Debatte zur Zukunft der Krankenhausstrukturen konstruktiv zu begleiten. » Lesen
Start-up-Unternehmen, aber auch die Ersatzkassen bieten ihren Versicherten Online-Therapien an. Gleichzeitig begeben sich immer mehr Menschen in eine therapeutische Behandlung. Das vdek-Zukunftsforum 2019 ging folgenden Fragen nach: Welche Auswirkungen haben die Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie und die Reform der Bedarfsplanung auf das Versorgungsgeschehen? Können Apps & Co. die Wartezeiten auf einen Therapieplatz verkürzen? Oder sind sie sogar ein vollwertiger Ersatz für eine persönliche Psychotherapie? » Lesen
Mit dem Zukunftsforum 2018 griff der vdek die aktuelle Diskussion um Big Data auf und fragte nach dem Nutzen für den Patienten. Diskutiert wurden klinische Anwendungen, die schon heute in der Versorgung einen festen Platz haben, und zukünftige Konzepte in einer digitalen Gesundheitsversorgung. » Lesen
Auf dem Zukunftsforum 2015 wurden die Ergebnisse einer IGES-Studie zum Innovationsfonds präsentiert und mit namhaften Experten diskutiert. Das Ziel: Einen gemeinsamen Ansatz zur sinnvollen Umsetzung des Innovationsfonds zu finden. » Lesen
Auf dem vdek-Zukunftsforum im Juli 2014 stand das Thema "Pflegereform" im Fokus. Dazu haben sich wieder zahlreiche Persönlichkeiten aus der Gesundheitspolitik getroffen und in Berlin die Herausforderungen und Perspektiven diskutiert. » Lesen
Das Zukunftsforum im November 2013 widmete sich dem Thema: "Qualität im Krankenhaus - Vom Messen zum Handeln". Bei der Veranstaltung wurde unter anderem die Studie "Konsequenzen aus der Qualitätsmessung im Krankenhaus" vorgestellt. » Lesen
Im Mittelpunkt des Zukunftsforums im April 2013 stand die Frage: "Wohin entwickelt sich die medizinische Versorgung?". Schwerpunkte waren der medizinische Fortschritt und das Thema Nutzenbewertung. » Lesen