vdek-Zukunftsforum 2018: Digitalisierung im Gesundheitswesen

Illustration zum vdek-Zukunftsforum 2018 - Digitalisierung im Gesundheitswesen

Gestalten wir sie oder gestaltet sie uns?

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet Chancen für Diagnostik, Therapie und Forschung. Gleichzeitig ergeben sich neue Herausforderungen mit Blick auf methodische, medizinische und finanzielle Folgen. Bereits heute können unzählige Patientendaten und Informationen gesammelt und gespeichert werden. Daten von enormer Bandbreite, die mit hoher Geschwindigkeit generiert und transferiert werden können. Aber wer bestimmt deren Mehrwert? Und wer stellt ihre Qualität sicher?

Mit seinem Zukunftsforum griff der vdek am 25.04.2018 die aktuelle Diskussion um Big Data auf und fragte nach dem Nutzen für den Patienten. Diskutiert wurden klinische Anwendungen, die schon heute in der Versorgung einen festen Platz haben, und zukünftige Konzepte in einer digitalen Gesundheitsversorgung.

  1. AX180425-2793.CR2
    vdek-Zukunftsforum 2018: Digitalisierung

    Was bringt die Digitalisierung für die Versicherten und Patienten?

    Die Digitalisierung und Big Data sind in aller Munde. Doch wo liegen die Chancen für Diagnostik, Therapie und Forschung? Das waren die Themen des diesjährigen vdek-Zukunftsforums, zu dem der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) am 25. April in Berlin geladen hatte. » Lesen

Mehr zum Thema

  1. Digitalgesetze bringen Modernisierungsschub – doch es bleibt Luft nach oben

    Pressemitteilung 

    Am 14. Dezember 2023 werden das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG) und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) in zweiter und dritter Lesung im Bundestag beraten. Die Gesetze bringen dem Gesundheitswesen für vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner einen deutlichen Modernisierungsschub, jedoch hätten sich die Ersatzkassen noch an weiteren Stellen digitale Formate gewünscht. » Lesen

  2. vdek: Fortschritte bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens, aber es geht noch mehr

    Pressemitteilung 

    Der Deutsche Bundestag berät heute das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG) in erster Lesung. „Das Digital-Gesetz verleiht der Digitalisierung im Gesundheitswesen deutlich mehr Schwung“, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Es gebe aber noch weitere Digitalisierungspotenziale, durch die zu erwartenden Mehrausgaben müsse das Gesetz außerdem von einer Finanzreform flankiert werden. » Lesen

  3. DigiG und GDNG: wichtige Weichenstellungen für digitalisiertes Gesundheitswesen

    Pressemitteilung 

    Am 30. August ist die Verabschiedung der Entwürfe für ein Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG) und ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) durch das Bundeskabinett „Die Bundesregierung stellt mit den beiden Gesetzesvorhaben entscheidende Weichen, um der Digitalisierung des Gesundheitswesens den nötigen Schub zu geben”, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen

  4. Benutzerfreundlichkeit entscheidend für Erfolg von ePA, eRezept und Co

    Pressemitteilung 

    Am 1. August findet die Fachanhörung zum Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG) statt. Das Gesetz bietet die „Chance, dem deutschen Gesundheitswesen einen kräftigen Digitalisierungsschub zu verleihen“, hebt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner hervor. Wichtig sei, dass der Fokus auf der Benutzerfreundlichkeit liege. » Lesen

  5. Digital-Gesetz liefert gute Ansätze für Digitalisierungsschub

    Pressemitteilung 

    Der Referentenentwurf für ein neues Digital-Gesetz liefert aus Sicht der Ersatzkassen gute Ansätze, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen. Entscheidend dabei sei, dass die Nutzerfreundlichkeit im Fokus bleibe, betont Jörg Meyers-Middendorf, Vertreter des Vorstandes des vdek: „Nur wenn die Handhabung der digitalen Features einfach ist, bringen sie einen echten Mehrwert für die Versicherten und Leistungserbringer.“ » Lesen

  6. Mehr Power für die elektronische Patientenakte durch Opt-Out-Lösung / Verstaatlichung der gematik ist inakzeptabel

    Pressemitteilung 

    Der vdek unterstützt grundsätzlich die Absicht des Bundesgesundheitsministers, der Digitalisierung im Gesundheitswesen durch ein Digitalgesetz mehr Power zu verleihen. Die Potenziale der Digitalisierung für die Verbesserung der medizinischen Versorgung seien längst nicht ausgeschöpft, erklärte Dr. Jörg Meyers-Middendorf, Abwesenheitsvertreter der vdek-Vorstandsvorsitzenden. » Lesen

  7. Ersatzkassen stellten über 24.000 Zugangscodes aus

    Pressemitteilung 

    Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) kommen bei den Versicherten gut an. Seit der ersten Verordnung vor einem Jahr bis Ende September 2021 gaben die Ersatzkassen über 24.000 Zugangscodes aus. „Die Corona-Pandemie führt vor Augen, wie wichtig es ist, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen“, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen

  8. FAQ Elektronische Gesundheitskarte (eGK)

    Die elektronische Gesundheitskarte ist ein wichtiger Baustein der Modernisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Mit dem begonnenen Aufbau einer dafür notwendigen Telematikinfrastruktur sind zahlreiche Möglichkeiten verbunden, die medizinische Versorgung der Versicherten weiter zu verbessern. » Lesen

  9. Apps in die Regelversorgung und bessere Nutzung der elektronischen Patientenakte

    Pressemitteilung 

    „Die digitale Versorgung der Versicherten wird künftig deutlich verbessert, das Gesundheitswesen moderner und innovativer.“ So kommentierte vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner den Referentenentwurf zum „Digitale Versorgung-Gesetz" (DVG). Ziel des Entwurfs ist eine schnellere Implementierung digitaler Lösungen und eine Verbesserung der dafür notwendigen Infrastruktur zum Nutzen der Patienten. » Lesen

  10. Digitalisierung beschleunigen, aber keine Verstaatlichung der gematik

    Pressemitteilung 

    Die Ersatzkassen unterstützen alle Bestrebungen der Politik, den Prozess der Digitalisierung mit Anwendungen für die Versicherten zu beschleunigen. Doch sollte die Politik die gematik nicht für alle Versäumnisse der Vergangenheit verantwortlich machen, erklärt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner im Vorfeld der zweiten TSVG-Anhörung im Bundestag. Problematisch sind aus Sicht des vdek auch die geplanten Änderungen in der Selbsthilfeförderung. » Lesen

Informationen zu weiteren vdek-Zukunftsforen

  1. Logo vdek-Zukunftsforum 2019: Kopf mit Zahnrädern und und technischen Symbolen vor Netzwerk

    vdek-Zukunftsforum 2019: Schafft die Digitalisierung die Psychotherapeuten ab?

    Start-up-Unternehmen, aber auch die Ersatzkassen bieten ihren Versicherten Online-Therapien an. Gleichzeitig begeben sich immer mehr Menschen in eine therapeutische Behandlung. Das vdek-Zukunftsforum 2019 ging folgenden Fragen nach: Welche Auswirkungen haben die Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie und die Reform der Bedarfsplanung auf das Versorgungsgeschehen? Können Apps & Co. die Wartezeiten auf einen Therapieplatz verkürzen? Oder sind sie sogar ein vollwertiger Ersatz für eine persönliche Psychotherapie? » Lesen

  2. Coverbild: vdek-Zukunftsforum 2014 zum Thema Pflege

    vdek-Zukunftsforum 2014/1: Pflegereform

    Auf dem vdek-Zukunftsforum im Juli 2014 stand das Thema "Pflegereform" im Fokus. Dazu haben sich wieder zahlreiche Persönlichkeiten aus der Gesundheitspolitik getroffen und in Berlin die Herausforderungen und Perspektiven diskutiert. » Lesen