Analog-Arzneimittel

Analog-Arzneimittel, auch „Me-too-Arzneimittel“ genannt, sind Medikamente mit pharmakologisch-therapeutisch vergleichbaren Wirkstoffen. Gegenüber bereits auf dem Markt befindlichen Arzneimitteln weisen Analog-Präparate meist nur geringe Molekül-Variationen auf und bieten in der Regel keinen relevanten therapeutischen Zusatznutzen. Daher sprechen Experten bei Analog-Arzneimitteln von „Schein-Innovationen“.

Mehr zum Thema

  1. vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner
    Kulanzregelung bis März

    Ersatzkassen sichern Versorgung mit sonstigen Produkten zur Wundbehandlung

    Die Ersatzkassen folgen der Bitte des Bundesgesundheitsministers zur Kostenübernahme von sonstigen Produkten zur Wundbehandlung bis zum 2. März 2025. „Mit der Übergangsregelung garantieren wir die unterbrechungsfreie Versorgung unserer Versicherten“, erläutert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen

  2. vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner
    Kabinettsentscheidung zu vertraulichen Erstattungspreisen

    vdek: Geheime Erstattungsbeträge für patentgeschützte Arzneimittel verteuern die Versorgung und bringen keinen Mehrwert für die Versicherten, Regelung streichen

    Vor dem anstehenden Kabinettsbeschluss für ein Medizinforschungsgesetz (MFG) rufen die Ersatzkassen die Bundesregierung nochmals auf, von den geplanten vertraulichen Erstattungsbeträgen bei neuen patentgeschützten Arzneimitteln abzurücken. „Dieser Weg verbessert keinesfalls die Liefersicherheit von Arzneimitteln und damit die Versorgung der Patientinnen und Patienten“, erklärt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Stattdessen werde die Versorgung teurer. » Lesen

  3. Ein Sitzungstisch, auf dem Stift, Papier und Brille liegen
    Schutzimpfungen

    Impfen am Arbeitsplatz: Erweitertes Angebot für Ersatzkassenversicherte von BARMER, KKH, hkk und HEK

    Versicherte von BARMER, KKH, hkk und HEK können ab sofort alle gängigen Schutzimpfungen bei vielen Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie arbeitsmedizinischen Diensten erhalten. Das haben der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. (VDBW) in einem Vertrag geregelt, der am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. » Lesen

  4. Dr. Thomas Kaiser, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
    Interview mit Dr. Thomas Kaiser, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    „Mehr Daten allein reichen nicht“

  5. Porträt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek
    Arzthonorar Coronaimpfung

    Elsner: Einigungen zu Coronaimpfungen in immer mehr Bundesländern – jetzt zügig mit verbleibenden Kassenärztlichen Vereinigungen zum Abschluss kommen

    In immer mehr Bundesländern können sich Versicherte gegen Vorlage ihrer Gesundheitskarte gegen Corona impfen lassen. Mit den verbleibenden elf Regionen laufen aktuell Verhandlungen. „Leider waren die Gespräche sehr schwierig, weil die Ärzteseite Honorare gefordert hat, die weit über denen anderer Impfungen liegen“, kritisiert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Eine zeitnahe Einigung sei wichtig, damit alle Versicherten unbürokratisch Zugang zur Impfung erhalten. » Lesen

  6. Portraitbild vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner
    Kabinettsbeschluss zur Bekämpfung von Lieferengpässen

    Elsner: Keine Verbesserung der Arzneimittel-Liefersicherheit durch Beschränkungen bei Festbeträgen und Rabattverträgen

    Die Bundesregierung will Versorgungsengpässen von Arzneimitteln entgegenwirken. Das heute beschlossene Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) schießt jedoch über das Ziel hinaus, kritisiert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Finanzielle Anreize für Pharmahersteller böten keine Gewähr, „dass tatsächlich mehr Arzneimittel für die Versorgung in Deutschland zur Verfügung stehen“. » Lesen