ersatzkasse magazin. 5/2019

Aktuelle Ausgabe ersatzkasse magazin.: Steuerung der Krankenhausversorgung

Schwerpunkte: Steuerung der Krankenhausversorgung – Krankenhausplanung neu denken – Digitale Anwendungen in der Patientenversorgung
Titelblatt ersatzkasse magazin. 5/2019: Thema Krankenhausversorgung, Grafik Krankentransporte in städtischen und ländlichen Gebieten
ersatzkasse magazin. 5/2019: Steuerung der Krankenhausversorgung

Das Bundesgesundheitsministerium legt derzeit einen Gesetzentwurf nach dem anderen vor. Das betrifft auch den Krankenhausbereich mit seinen rund 1.500 Akutkrankenhäusern und 500 Spezialkliniken. Unter anderem steht mit dem MDK-Reformgesetz die Krankenhausabrechnungsprüfung auf der Agenda. Die Menge der Abrechnungsprüfungen hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt: von 1,2 Millionen Fällen im Jahr 2008 auf 2,6 Millionen Fälle im Jahr 2018. Daher ist es sinnvoll, dass die Politik dieses langjährige Konfliktthema zwischen den Kliniken und Krankenkassen angeht. Inhaltlich geht das Gesetz in die richtige Richtung, doch muss an zentralen Punkten – etwa an der Prüfquote, den Sanktionen bei Falschabrechnungen sowie dem Aufrechnungsverbot – dringend nachgebessert werden. Ansonsten drohen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Mehrausgaben in Höhe von 1,2 Milliarden Euro.

Krankenhausplanung: Neudenken der Strukturen

Aber können mit den vorgesehenen Reformen die Herausforderungen in der Krankenhauslandschaft bewältigt werden? Gesundheitsökonom Prof. Dr. Thomas Mansky bezweifelt das und plädiert im Interview mit ersatzkasse magazin. für radikale Veränderungen: „Wir müssen die Krankenhausplanung vom Kopf auf die Füße stellen.“ Er hält einen umfassenden Strukturwandel für notwendig, um den Anforderungen der modernen Medizin gerecht zu werden und Problemen wie der apparativen und personellen Ausstattung der Krankenhäuser, dem demografischen Wandel und der nicht ausreichenden Investitionsfinanzierung durch die Bundesländer begegnen zu können. Er fordert ein Neudenken der Strukturen, im Zuge dessen die Anzahl der Kliniken auf den Prüfstand gestellt, zugleich leistungsfähige, gut ausgestattete zentralisierte Standorte gestärkt werden müssten.

Digitale Innovationen: Bedeutung für die Versorgung

Medizinische Apps und onlinebasierte Therapieangebote gehören für viele Versicherte schon längst zum Alltag. Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) will den Weg für solche digitalen Gesundheitsanwendungen in die Regelversorgung ebnen. Ein schneller Zugang zu solchen Angeboten ist gut, aber dabei sollte der Patientenschutz stets im Vordergrund stehen. Daher muss für Apps auch eine Nutzenbewertung erfolgen. Dafür ist der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das geeignete Gremium.

Außerdem in ersatzkasse magazin.:

Das ersatzkasse magazin. steht auf unserer Webseite kostenlos als ePaper und als PDF-Download zur Verfügung. » Lesen

Kontakt

Michaela Gottfried
Askanischer Platz 1
10963 Berlin

Tel.: 0 30 / 2 69 31 – 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 – 29 15

E-Mail: presse@vdek.com