Seelisch gesund aufwachsen

Neue Merkblätter und Filme ergänzen Kinder-Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9

Merkblätter seelisch gesund aufwachsen

Merkblätter "Seelisch gesund aufwachsen" U1-U9

Eltern, die mit ihrem Kind zu den Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9 gehen, erhalten dort künftig auch Merkblätter zur seelischen Gesundheit bzw. psychischen
Entwicklung ihrer Kinder. Die zehn Merkblätter „Seelisch gesund aufwachsen“ orientieren sich an den bekannten Merkblättern „Kinderunfälle“ und wurden von den
gesetzlichen Krankenkassen, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der Deutschen Liga für das
Kind, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sowie dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) entwickelt. Zudem besteht die Möglichkeit,
sich mit zehn anschaulichen Filmen – in mehrere Sprachen übersetzt – zur
psychischen Gesundheit von Kindern zu informieren.  

Zwanzig Prozent aller Drei- bis Siebzehnjährigen psychisch bzw. psychosomatisch auffällig

Laut einer aktuellen Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS-Studie) zeigen etwa 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland zwischen drei und 17 Jahren psychische und psychosomatische Auffälligkeiten. Die Merkblätter setzen hier präventiv an. Ziel ist es, die Elternkompetenz zu stärken, indem die seelischen Bedürfnisse der Kinder altersgerecht erklärt werden - von Geburt an bis zum sechsten Lebensjahr. Warum braucht das Kind meine Nähe? Was soll ich tun, wenn es fremdelt? Wie soll ich mit Ängsten meines Kindes umgehen? Wie lernt mein Kind Empathie und Konfliktfähigkeit?

Gesetzliche Krankenkassen wollen seelische Gesundheit der Kinder stärken

„Gesund aufwachsen bedeutet mehr als nur körperliches Wohlbefinden. In der
Kindheit wird der Grundstein gelegt für unsere seelische Gesundheit und unsere
Widerstandsfähigkeit im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen. Die gesetzlichen Krankenkassen wollen die Eltern dabei unterstützen, die seelische Gesundheit ihrer Kinder zu stärken“, erklärt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, das Engagement der gesetzlichen Krankenkassen.

Merkblätter unterstützen Arzt-Patienten-Gespräch

„Den Kinder- und Jugendärzten kommt beim frühzeitigen Erkennen, Behandeln, und
im Idealfall, Vermeiden seelischer Störungen eine Schlüsselrolle zu“, sagt Dr. Sibylle
Steiner, Dezernentin der KBV. „In den U-Untersuchungen werden auch Fragen der
Primärprävention, also das Vorbeugen von Störungen und Krankheiten, mit den
Eltern beraten. Die Merkblätter zur seelischen Gesundheit unterstützen und
ergänzen dabei das Arzt-Patienten-Gespräch. Die Kinderärzte können die
Merkblätter kostenfrei bei ihrer Kassenärztlichen Vereinigung beziehen.“

Emotionale Vernachlässigung in früher Kindheit bedeutendster Risikofaktor

„Emotionale Vernachlässigung in früher Kindheit gilt als bedeutendster Risikofaktor
für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Ein
niedriger sozioökonomischer Status der Familie, mangelnde Bildung, schlechte
Wohnverhältnisse oder auch eine Suchterkrankung eines Elternteils können die
emotionalen, sozialen und kulturellen Ressourcen einer Familie schwächen“, stellt
Dr. Hermann-Josef Kahl, Bundespressesprecher vom BVKJ fest. „Für Eltern sind die
Kinder- und Jugendärzte in der Regel die ersten Ansprechpartner. Sie haben einen
besonderen Blick für die Probleme der Eltern und Kinder.“

Merkblätter geben Kindern eine Stimme

Prof. Dr. Sabine Walper, Präsidentin von der Deutschen Liga für das Kind, betont:
„Mütter und Väter sind meist ‚Novizen‘ im Umgang mit Kindern, wenn sie Eltern
werden. Sie sind in ihrer neuen Rolle unsicher und suchen Orientierung.
Elternkompetenz muss erst noch erlernt werden. Die vorliegenden Merkblätter
geben den Kindern mit ihren Bedürfnissen und entwicklungsbezogenen Bedarfen
symbolisch eine Stimme und erleichtern es den Eltern, passend auf ihre Kinder
einzugehen.“

Anlaufstellen ergänzen Merkblätter und Filme

„Damit möglichst viele Familien – auch mit geringen Deutschkenntnissen – von den
Filmen profitieren, hat die BZgA die fünf fremdsprachlichen Versionen der Filme
finanziell unterstützt. In Deutschland gibt es vielfältige Angebote der Frühen Hilfen,
um Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken, allerdings sind sie ihnen häufig
nicht bekannt. Über die neue Suchfunktion der Website des NZFH www.elternsein.info finden Eltern Anlaufstellen für Frühe Hilfen in ihrer Nähe. Dies ist eine wichtige Ergänzung der Merkblätter und Filme, wenn Eltern darüber hinaus Unterstützung brauchen“, so Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA.

Die Merkblätter sind auf jeder Homepage der unten genannten Organisationen
abrufbar. Die Filme wurden von der Ehlerding Stiftung, der JK-Stiftung für kompetente Elternschaft und Mediation sowie von der Kroschke Kinderstiftung gefördert. Alle Filme sind auf www.seelisch-gesund-aufwachsen.de zu finden.

 

Pressekontakte:

vdek e. V. (federführend für die gesetzlichen Krankenkassen)

Michaela Gottfried, Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Tel.: 0 30/2 69 31-12 00
E-Mail: presse@vdek.com
www.vdek.com/vertragspartner/Praevention/seelisch-gesund-aufwachsen

AOK-Bundesverband GbR

Dr. Kai Behrens
Tel.: 0 30/346 46-23 09
E-Mail: presse@bv.aok.de
www.aok-bv.de

BKK Landesverband Nordwest

Karin Hendrysiak
Tel.: 02 01/179-15 11
E-Mail: karin.hendysiak@bkk-nordwest.de
www.bkk-nordwest.de

IKK e. V.

Iris Kampf
Tel.: 0 30/20 24 91-32
E-Mail: iris.kampf@ikkev.de
www.ikkev.de

KNAPPSCHAFT

Dr. Wolfgang Buschfort
Tel.: 02 34/304-82050
E-Mail: wolfgang.buschfort@kbs.de
www.kbs.de

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und
Gartenbau (SVLFG)

Martina Opfermann-Kersten
Tel.: 05 61-785-16183
E-Mail: kommunikation@svlfg.de
www.svlfg.de

Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)

Dr. Roland Stahl
Tel.: 0 30/40 05-22 02
E-Mail: rstahl@kbv.de
www.kbv.de

Deutsche Liga für das Kind

Prof. Dr. Sabine Walper
Tel.: 0 30/28 59 99 70
E-Mail: walper@dji.de
www.liga-kind.de

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.
(BVKJ)

Dr. med. Hermann-Josef Kahl
Tel.: 02 11/67 22 22
E-Mail: praxis@freenet.de
www.bvkj.de

Pressestelle Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Tel.: 02 21/89 92-280
E-Mail: pressestelle@bzga.de
www.elternsein.info/fruehe-hilfen

  1. Deckblatt Merkblatt Seelisch gesund aufwachsen U1-U9: Familie mit Kleinkind auf Decke

    Seelisch gesund aufwachsen

    Eltern, die mit ihrem Kind zu den Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9 gehen, erhalten dort künftig auch Merkblätter zur psychischen Entwicklung ihrer Kinder. Die zehn Merkblätter „Seelisch gesund aufwachsen“ orientieren sich an den bekannten Merkblättern „Kinderunfälle“. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit zehn anschaulichen Filmen zur psychischen Gesundheit von Kindern zu informieren. Zur Veröffentlichung der Merkblätter und Filme fand am 26.3.2019 eine Pressekonferenz statt, die wir live übertragen und aufgezeichnet haben. » Lesen

Kontakt

Michaela Gottfried
Askanischer Platz 1
10963 Berlin

Tel.: 0 30 / 2 69 31 – 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 – 29 15

E-Mail: presse@vdek.com