ersatzkasse magazin. 1. Ausgabe 2020

Strukturwandel Krankenhaus – Zugang zu Arzneimitteln – Patientenbeteiligung als wichtiges Fundament

Titelblatt ersatzkasse magazin. 1/2020 Titelthema Strukturwandel Krankenhaus
ersatzkasse magazin. 1. Ausgabe 2020

In Deutschland gibt es rund 2.000 Krankenhäuser. Angesichts des demografischen Wandels, des Fachkräftebedarfs und der zunehmenden Spezialisierung in der Medizin ist ein Strukturwandel unumgänglich, um die Qualität der Versorgung zu verbessern. Dass Versicherte zu Veränderungen zugunsten einer besseren Behandlungsqualität bereit sind, zeigt eine vom Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) beauftragte Forsa-Umfrage zu den Erwartungen an eine gute Krankenhausversorgung. Allerdings ist das Bewusstsein für gute Qualität sehr undifferenziert, hier sind Aufklärung und Informationen entscheidende Hebel. Auch die mangelnde Investitionsfinanzierung seitens der Bundesländer bleibt auf der Agenda: So belief sich vor 20 Jahren die Investitionsquote noch auf 6,3 Prozent, 2017 waren es nur noch drei Prozent. Und nicht zuletzt besteht Handlungsbedarf bei der sektorenübergreifenden Versorgung, wie ersatzkasse magazin. aufzeigt. Das bestätigt ein Bericht der EU-Kommission, der vergleichende Informationen zu den Gesundheitssystemen europäischer Länder liefert. Demzufolge seien die Anreize zur Verbesserung der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit in Deutschland nach wie vor schwach.

Zugang zu Arzneimitteln

In Deutschland besteht eine hohe Versorgungssicherheit in Bezug auf die derzeit rund 103.000 verkehrsfähigen Arzneimittel. In den letzten Monaten sind dennoch vermehrt Lieferengpässe aufgetreten. Diesen muss wirkungsvoll begegnet werden, um die Versorgung der Versicherten nicht zu gefährden. Ein erster wichtiger Schritt sind die im Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (GKV-FKG) vorgesehenen Maßnahmen. So kann beispielsweise in bestimmten Fällen von der Verpflichtung zur Kennzeichnung und Etikettierung in deutscher Sprache abgesehen werden. Zugleich fordert die Association Internationale de la Mutualité (AIM) in ersatzkasse magazin., dass unverzichtbare Arzneimittel als öffentliches Gut angesehen werden, zu dem alle Menschen Zugang haben.

Selbstbestimmte Patienten

Die aktive Beteiligung von Patienten an der medizinischen Versorgung ist ein wichtiges Fundament des Gesundheitswesens. Prof. Dr. Claudia Schmidtke ist Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten und engagiert sich für deren Rechte, Bedarfe und Wünsche. Im Interview mit ersatzkasse magazin. schätzt sie unter anderem die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters, die dazu beitragen würden, dass Patienten eine selbstbestimmte Rolle im Arzt-Patienten-Verhältnis einnehmen. „Sie werden von passiven Zuschauern zu informierten Managern.“

Außerdem in ersatzkasse magazin.:

» Das ersatzkasse magazin. steht kostenlos als ePaper und als PDF-Download zur Verfügung.   » Lesen

Kontakt

Michaela Gottfried
Askanischer Platz 1
10963 Berlin

Tel.: 0 30 / 2 69 31 – 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 – 29 15

E-Mail: presse@vdek.com