ersatzkasse magazin. 2. Ausgabe 2020

Corona – Wie das Gesundheitswesen mit der Bewältigung der Covid-19-Krise umgeht

Cover ersatzkasse magazin, 2. Ausgabe 2020, Titelthema Corona
ersatzkasse magazin. 2. Ausgabe 2020: Corona

Das Coronavirus und das damit verbundene Krankheitsbild Covid-19 bestimmen derzeit das Gesundheitswesen in einem noch vor Kurzem ungeahnten Ausmaß. Spätestens als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Mitte März 2020 die Verbreitung des neuartigen Virus SARS-CoV-2 als Pandemie eingestuft hat, erließen Bund und Länder weitreichende Schutzmaßnahmen, um unter anderem einer Überlastung des Gesundheitssystems entgegenzuwirken. ersatzkasse magazin. wirft einen Blick auf das Hilfspaket – das wohl größte Rettungsprogramm der Nachkriegsgeschichte –, das die Politik innerhalb weniger Tage beschloss.

Für das Gesundheitswesen von besonderer Bedeutung ist das COVID19-Krankenhausentlastungsgesetz, mit dem die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise bei allen medizinischen Einrichtungen abgefedert werden sollen. Aber auch die Einzelgesetze, die beispielsweise Arbeitnehmern und Selbstständigen helfen, Umsatz- und Einkommenseinbußen abzugleichen – etwa Sonderregelungen bei Kurzarbeit, Ausdehnung der versicherungsfreien kurzfristigen Beschäftigung und die Stundung von Beiträgen – sind wichtige folgerichtige Schritte. ersatzkasse magazin. gibt einen Überblick über die geplanten gesetzlichen Maßnahmen sowie über weitere pragmatische Regelungen, die die gemeinsame Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen zur Bewältigung der Corona-Krise beschlossen hat.

Die gegenwärtige Situation zeigt auch, wie wichtig eine globale Zusammenarbeit in Krisenzeiten ist, etwa bezogen auf die Entwicklung von Impfstoffen oder die Versorgung mit Beatmungsgeräten und Schutzausrüstung. „Jetzt ist die Zeit, weltweit Solidarität zu üben“, fordert Heike Baehrens (SPD), Vorsitzende des Unterausschusses Globale Gesundheit, im Interview mit ersatzkasse magazin. Sie kritisiert, dass im Krisenfall jedes Land zunächst auf seine eigenen Interessen schaut und dass Staaten nicht in dem Maße zusammenarbeiten würden, wie dies die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) vorschreiben. Einiges müsse daher nach der Krise noch einmal aufbereitet und nachgebessert werden. » Lesen

Kontakt

Michaela Gottfried
Askanischer Platz 1
10963 Berlin

Tel.: 0 30 / 2 69 31 – 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 – 29 15

E-Mail: presse@vdek.com