ersatzkasse magazin. (5. Ausgabe 2021)

Notwendige Reformen in der Gesundheitspolitik – Gesundheitskompetenz stärkt digitale Teilhabe – Interview mit Irene Maier

Titelblatt ersatzkasse magazin. (5. Ausgabe 2021)
ersatzkasse magazin. (5. Ausgabe 2021): Wege zur Gesundheitskompetenz

Welche Rolle spielt die Gesundheitspolitik bei den anstehenden Koalitionsgesprächen, was muss die neue Bundesregierung prioritär angehen? ersatzkasse magazin. zeigt notwendige Veränderungen im Gesundheitssystem auf. Dazu gehören Strukturreformen im Krankenhaussektor, die Stärkung des Wettbewerbs und die Sicherstellung der finanziellen Stabilität in der Kranken- und Pflegeversicherung. „Dafür gilt es zum einen, die Versicherten nicht übermäßig zu belasten, und andererseits für eine ausreichende Gegenfinanzierung der anfallenden Kosten Sorge zu tragen“, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner in der aktuellen Ausgabe. » Lesen

Wege zur Gesundheitskompetenz

Zugleich nimmt die Digitalisierung im Gesundheitswesen immer mehr an Fahrt auf. Dies verlangt nach neuen Wegen, um allen Versicherten eine kompetente Teilhabe zu ermöglichen. Insbesondere ältere, sozial benachteiligte und bildungsferne Menschen benötigten Grundkenntnisse und Zugang zu digitalen Gesundheitsangeboten, schreibt Prof. Dr. Hajo Zeeb vom Bremer Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) in ersatzkasse magazin. Schon jetzt stärken die Ersatzkassen die Gesundheitskompetenz ihrer Versicherten mit vielfältigen Angeboten und einem gemeinsamen Pilotprojekt für vulnerable Zielgruppen. Wie wichtig darüber hinaus strategische Wissenschaftskommunikation ist, die verlässliche Informationen gezielt zugänglich macht, erläutert Markus Weißkopf von „Wissenschaft im Dialog“, der Organisation für Wissenschaftskommunikation in Deutschland.

Irene Maier: „Wir müssen die Berufsflucht in der Pflege bremsen“

Die angespannte Situation in der Pflege hat sich durch die Corona-Pandemie verschärft. Händeringend wird neues Pflegepersonal gesucht. Doch die Personalproblematik reiche viel weiter zurück, sagt Irene Maier, die Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats, im Interview mit ersatzkasse magazin. Um die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern, hält sie die Schaffung von neuen Ausbildungskapazitäten für einen wichtigen Schritt. Auch die generalistische Pflegeausbildung stärke das Interesse am Pflegeberuf, so Maier. Die Hebel müssten allerdings auch bei der unterschiedlichen Vergütung im Krankenhaus und in der Langzeitpflege angesetzt werden.

Außerdem lesen Sie in ersatzkasse magazin.:

» Das ersatzkasse magazin. steht kostenlos als ePaper und als PDF-Download zur Verfügung.

Kontakt

Michaela Gottfried
Askanischer Platz 1
10963 Berlin

Tel.: 0 30 / 2 69 31 – 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 – 29 15

E-Mail: presse@vdek.com