ersatzkasse magazin. (4. Ausgabe 2022)

Deutliche Nachbesserung für nachhaltige GKV-Finanzreform notwendig – Effiziente Versorgungsstrukturen schaffen – Interview mit Prof. Thomas Gerlinger

Titelblatt ersatzkasse magazin. (4. Ausgabe 2022)
ersatzkasse magazin. (4. Ausgabe 2022): Effiziente Versorgungsstrukturen schaffen

Die Krankenkassen fordern deutliche Nachbesserungen bei dem vom Kabinett beschlossenen GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. ersatzkasse magazin. nimmt die Maßnahmen unter die Lupe und zeigt die Schwachstellen auf. Dazu gehört vor allem die große Belastung der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler, auf die Beitragssatzsteigerungen in Höhe von durchschnittlich 0,3 Prozent in 2023 zukommen.

Effiziente Versorgungsstrukturen schaffen

Ebenso notwendig sind neue, moderne Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen. Die Sektorengrenzen müssen abgebaut, die Ambulantisierung ausgebaut und die Versicherten dort hingeleitet werden, wo sie am besten versorgt werden. Welche großen Herausforderungen der Krankenhausbereich bewältigen muss, beschreibt Prof. Dr. Boris Augurzky vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in ersatzkasse magazin.

„Verantwortung für Prävention auf viele Schultern verteilen“

Im Interview mit ersatzkasse magazin. spricht Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger über den Wert von Prävention und die Bedingungen guter Gesundheitsförderung. Mit Blick auf die Reform des Präventionsgesetzes regt er unter anderem eine stärkere Kooperation zwischen den Krankenkassen und der kommunalen Ebene an, eine engere Einbindung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) sowie insgesamt eine breiter ausgelegte Verantwortung. „Prävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, betont er.

Außerdem lesen Sie in ersatzkasse magazin.:

» Das ersatzkasse magazin. steht kostenlos als ePaper und als PDF-Download zur Verfügung.

Kontakt

Michaela Gottfried
Askanischer Platz 1
10963 Berlin

Tel.: 0 30 / 2 69 31 – 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 – 29 15

E-Mail: presse@vdek.com