ersatzkasse magazin. (5. Ausgabe 2022)

Digitale Gesundheitskompetenz von Patienten stärken – Interview mit Prof. Dr. Attila Altiner – Klarere Regeln für MVZ-Ketten

Titelblatt ersatzkasse magazin. (5. Ausgabe 2022)
ersatzkasse magazin. (5. Ausgabe 2022): Gesundheitskompetenz stärken!

In einer zunehmend digitalen Welt sind die Menschen gefordert, relevante und verlässliche Gesundheitsinformationen zu finden. ersatzkasse magazin. zeigt vielfältige Wege zur Stärkung von Gesundheitskompetenz auf. Dabei werden Aktivitäten und Projekte der Ersatzkassen genauso wie die Rolle der Patient:innen selbst und deren Eigenverantwortung beleuchtet. Auch Politik und Wissenschaft sind gefordert. So müssten Wissensklüfte überwunden werden, um mehr Bevölkerungsgruppen zu erreichen, schreibt Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Baumann in einem Gastbeitrag.

„Gesundheitskompetenz ist Teil guter Versorgung“

Bei Gesundheitskompetenz geht es über die Aneignung von Wissen hinaus auch um die Einübung und Anwendung von Kompetenzen. Das betont auch Allgemeinarzt Prof. Dr. Attila Altiner im Interview mit ersatzkasse magazin.: „Die Förderung von Gesundheitskompetenz, beispielsweise mithilfe guter evidenzbasierter Entscheidungshilfen, ist unverzichtbarer Bestandteil einer guten Versorgung.“

MVZ-Ketten klarer regeln

Die Diskussion um den zunehmenden Aufkauf von Praxissitzen durch investorenfinanzierte Medizinische Versorgungszentren (MVZ) gewinnt an Dynamik. Solche „MVZ-Ketten" werden insbesondere in den Bereichen Nephrologie, Radiologie, Labor und Augenheilkunde gebildet. Die Ersatzkassen sprechen sich für eine Trägervielfalt aus, fordern aber gleichzeitig Rahmenbedingungen, die die Versorgung sichern und Marktkonzentrationen verhindern.

Außerdem lesen Sie in ersatzkasse magazin.:

» Das ersatzkasse magazin. steht kostenlos als ePaper und als PDF-Download zur Verfügung.

Kontakt

Michaela Gottfried
Askanischer Platz 1
10963 Berlin

Tel.: 0 30 / 2 69 31 – 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 – 29 15

E-Mail: presse@vdek.com