Tag der Organspende am 4. Juni 2022

vdek leistet mit aktualisiertem FAQ-Katalog über Organspende Beitrag zur Entscheidungsfindung

Deckblatt Organspende - Fragen und Antworten
Fragen und Antworten (FAQ) zur Organspende

Laut einer aktuellen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen 84 Prozent dem Thema Organ- und Gewebespende positiv gegenüber, aber nur 44 Prozent der Befragten haben ihre Entscheidung schriftlich festgehalten. Anlässlich des Tages der Organspende am 4. Juni 2022 möchte der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) mit seinem aktualisierten FAQ-Katalog einen Beitrag zur Aufklärung über Organ- und Gewebespende leisten und die Versicherten dazu animieren, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und ihre Entscheidung zu dokumentieren.

Informationen rund um die Organspende auf mehr als 30 Seiten

Die FAQ-Organspende informieren auf mehr als 30 Seiten über Themen wie den Organspendeausweis, den Ablauf einer Organspende, was gespendet werden kann und wie die gesetzlichen Regelungen sind. Das Dokument zeigt auf, ob es eine Altersgrenze für Spenderinnen und Spender gibt, was unter Hirntod verstanden wird, wann eine Lebendspende infrage kommt und vieles mehr.

Die FAQ sollen dabei unterstützen, Vorurteilen rund um die Organspende zu begegnen und eine selbstbestimmte Entscheidung treffen zu können und diese in einem Organspendeausweis oder einer Patientenverfügung niederzulegen. Zum einen wird so sichergestellt, dass der eigene Wunsch befolgt wird. Zum anderen entlastet dies im Ernstfall die Angehörigen.

Organspendezahlen dramatisch zurückgegangen

Nachdem sich die Organspendezahlen im vergangenen Jahr leicht positiv entwickelt hatten, ist laut Deutscher Stiftung Organtransplantation (DSO) die Anzahl der Organspender im ersten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahr von 249 auf 176 gesunken. Gleichzeitig ging die Anzahl der in Deutschland postmortal entnommenen Organe um 28 Prozent auf 562 Organe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück. Es werden jedoch weit mehr Organe benötigt. Derzeit stehen etwa 8.500 Menschen in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die meisten brauchen eine Nierentransplantation (6593), gefolgt von Lebertransplantation (848) und Herztransplantation (727). Für viele ist ein Spenderorgan die einzige Überlebenschance. » Lesen

Kontakt

Michaela Gottfried
Askanischer Platz 1
10963 Berlin

Tel.: 0 30 / 2 69 31 – 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 – 29 15

E-Mail: presse@vdek.com