Forderungspapier der Ersatzkassen

Forderungspapier Ersatzkassen: Qualität und Nutzen sollten auch bei medizinischem Cannabis nachgewiesen sein

Medizinal-Cannabis sollte endlich einem regulären Bewertungsverfahren unterzogen werden, fordert der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) anlässlich der anstehenden Erarbeitung der Richtlinie für den Einsatz von medizinischem Cannabis durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Dazu haben die Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk, HEK) ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht.

„Seit 2017 besteht ein gesetzlicher Leistungsanspruch auf medizinisches Cannabis. Doch es fehlen nach wie vor die erforderlichen Wirkungsnachweise und Nutzenbelege“, so Ulrike Elsner, vdek-Vorstandsvorsitzende. Für die Ersatzkassen habe eine qualitätsgesicherte Versorgung ihrer Versicherten oberste Priorität. Solange die Nutzenbelege nicht vorlägen, könnten die gegenwärtig vom G-BA zu treffenden Entscheidungen zur weiteren gesetzlichen Implementierung von medizinischem Cannabis nur einen befristeten Übergangscharakter haben, so Elsner.

Verordnung durch speziell qualifizierte Ärztinnen und Ärzte

Für diese Übergangsphase haben die Ersatzkassen konkrete Forderungen für die Richtlinien-Beschlussfassung des G-BA. Dazu gehören:

  • Die „Verordnungshoheit“ für Medizinal-Cannabis ist im Sinne einer erforderlichen Versorgungsqualität auf dafür qualifizierte Ärztinnen und Ärzte zu begrenzen
  • Der Genehmigungsvorbehalt der gesetzlichen Krankenkassen ist weiter festzuschreiben.
  • Die Therapie mit medizinischem Cannabis ist grundsätzlich zeitlich zu begrenzen, da sich durch neue Arzneimittel andere Therapiealternativen ergeben können.
  • Die Genehmigung einer Cannabis-Therapie ist grundsätzlich auf den erstverordnenden Arzt zu begrenzen.

Das komplette „Forderungspapier der Ersatzkassen zur Abgabe von medizinischem Cannabis“ ist hier abrufbar.

Ausgaben für Cannabistherapien steigen

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für die Versorgung der Versicherten mit medizinischem Cannabis steigen seit 2017 beständig an. Betrugen sie 2018 noch knapp 74 Millionen Euro, waren es 2021 bereits mehr als 185 Millionen Euro. Die Zahlen für 2022 liegen noch nicht vor.

Aktuelle Fotos der vdek-Vorstandsvorsitzenden für die Berichterstattung finden Sie in unserem Bildarchiv.

Forderungspapier zum Download vdek-Forderungspapier: Cannabis in der GKV

Kontakt

Michaela Gottfried
Askanischer Platz 1
10963 Berlin

Tel.: 0 30 / 2 69 31 – 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 – 29 15

E-Mail: presse@vdek.com