vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner zur Gesundheitspolitik 2023

„Mehr Qualität in der Versorgung – Beitragsgelder zielgerichtet einsetzen“ / Im Fokus: Krankenhausreform und Reform der psychotherapeutischen Versorgung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wird in diesem Jahr nahezu 300 Milliarden Euro für die gesundheitliche Versorgung aufwenden, fast 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei den anstehenden Reformen in der Versorgung komme es deshalb darauf an, die Beitragsgelder der Versicherten und Arbeitgeber richtig einzusetzen und die Versorgungsstrukturen und –prozesse modern und in hoher Qualität zu gestalten, so die Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), Ulrike Elsner, auf einer Neujahrs-Pressekonferenz in Berlin. Die Parole der „Entökonomisierung des Systems“ sei dabei wenig hilfreich. „Allein mit mehr Geld verbessern wir nicht die Versorgung. Und die Versorgung muss auch bezahlbar bleiben“, so Elsner.

Krankenhausreform: Erst Struktur-, dann Finanzierungsreform

Elsner begrüßte grundsätzlich die Pläne der Koalition für eine umfassende Krankenhausreform. Der von der Regierungskommission vorgesehene Umbau der Krankenhausstrukturen nach Versorgungsstufen und Leistungsgruppen schaffe Standards, fördere die Spezialisierung und steigere damit die Versorgungsqualität. „In Sachen Qualität können wir deutlich besser werden“, so Elsner.

Auch sei die von der Regierungskommission vorgeschlagene Vorhaltekostenfinanzierung vom Grundsatz her nachvollziehbar. Problematisch sei hingegen, die Vorhaltekostenfinanzierung auf den derzeitigen Strukturen von Fehl- und Überversorgung in Ballungszentren aufzubauen. Elsner: „Bevor wir über Vorhaltefinanzierung aller 1.700 Krankenhäuser reden, sollten erst bedarfsgerechte Strukturen geschaffen werden.“ Elsner forderte auch eine Einbindung der Krankenkassen bei der Ausgestaltung der Krankenhausstrukturreform nach dem Vorbild von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.

Ersatzkassen zur Reform der psychotherapeutischen Versorgung

Die vdek-Vorstandsvorsitzende stellte ein Forderungspapier der Ersatzkassen zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung vor: „Das psychotherapeutische Versorgungssystem in Deutschland mit direktem Zugang und ohne Zuzahlung durch die Versicherten ist weltweit einmalig. 38.000 ärztliche und psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten sind in der ambulanten Versorgung tätig. Verbesserungen benötigen wir aber in puncto Wartezeiten, Erreichbarkeit und Ausweitung der Gruppentherapie.“

Die Ersatzkassen fordern deshalb eine verbesserte Vermittlungsarbeit durch die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen. Diese seien häufig die ersten Anlaufstellen für schwere Fälle. Die Therapeutinnen und Therapeuten sollten verpflichtet werden, die Hälfte ihrer freiwerdenden Behandlungskapazitäten an die Terminservicestellen zu melden. Bei der Nachbesetzung von Praxissitzen sollten zudem Therapieverfahren bevorzugt werden, die schnellere Therapieerfolge versprechen, etwa die neu zugelassene Systemische Therapie. Und schließlich sollte das Angebot der Gruppentherapie gesteigert werden. Hierfür bietet sich eine besondere Zulassung der Psychiatrischen Institutsambulanzen an.

» Aktuelle Fotos der vdek-Vorstandsvorsitzenden für die Berichterstattung finden Sie in unserem Bildarchiv.

Downloads

Mehr zum Thema

  1. Porträt Uwe Klemens, Verbandsvorsitzender des vdek
    vdek-Verbandsvorsitzender Uwe Klemens zur Gesundheitspolitik 2023

    Verlässliche GKV-Finanzierung und Stärkung der Selbstverwaltung / Mehr Tempo bei der elektronischen Patientenakte (ePA)

    Auf der diesjährigen Neujahrs-Pressekonferenz forderte der ehrenamtliche Vorsitzende des vdek, Uwe Klemens, die Politik auf, rasch einen neuen Anlauf zu nehmen, um die GKV-Finanzen für 2024 nachhaltig zu stabilisieren. „Zwar sind die Finanzen in 2023 gesichert. Die Ausgabenspirale aber dreht sich weiter.“ Außerdem forderte Klemens klare Signale der Politik zur Stärkung der Selbstverwaltung sowie mehr Tempo in Sachen elektronischer Patientenakte (ePA). » Lesen

Kontakt

Michaela Gottfried
Askanischer Platz 1
10963 Berlin

Tel.: 0 30 / 2 69 31 – 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 – 29 15

E-Mail: presse@vdek.com