Hauptstadtkongress 2024

Diskussionsveranstaltung am 27. Juni 2024: „Gesundheitsversorgung der Zukunft - endlich total vernetzt?!”

Die Herausforderungen, auch zukünftig eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu sichern, sind groß. Fachkräftemangel, demografischer Wandel und medizinischer Fortschritt machen Veränderungen im Versorgungsgefüge unabdingbar. Krankenhausreform, sektorenübergreifende Zusammenarbeit, Ambulantisierung, Delegation und Digitalisierung sind hier Schlüsselbegriffe. Doch wie kann der Wandel gelingen? Wie kann erreicht werden, dass die Akteure aus den unterschiedlichen Versorgungsbereichen mitgenommen und die verschiedenen Anforderungen von Stadt und Land ausreichend berücksichtigt werden? Welche innovativen Versorgungsmodelle gibt es?

Es diskutieren unter dem Titel „Gesundheitsversorgung der Zukunft - endlich total vernetzt?!“: Prof. Armin Grau MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Bernadette Rümmelin (Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied „Die katholischen Krankenhäuser“), Christian Nacke (Verwaltungsdirektor Marienhospital Ankum-Bersenbrück), Dr. med. Helmut Weinhart (Vorstand Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V.) und Ulrike Elsner (Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) auf dem Hauptstadtkongress 2024.

Statements der Speaker

„Die Sektorentrennung ist aus der Zeit gefallen. Für eine moderne, bedarfsgerechte Versorgung brauchen wir mehr interprofessionelle Zusammenarbeit und Delegation an nichtärztliches Personal. Hier sind auch neue Gesundheitsberufe wie Physician Assistants und Care und Case Manager gefragt, die wichtige Ansprechpersonen für die Patientinnen und Patienten sein können. Das verschafft der Ärzteschaft mehr Zeit für ihre Kernaufgaben.“ - Ulrike Elsner (Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek)

„Die Vernetzung der Gesundheitsberufe und die Stärkung der hausärztlichen Versorgung werden für die Zukunft unseres Gesundheitssystems von großer Bedeutung sein. Gerade wegen des Fachkräftemangels brauchen wir eine besser miteinander verzahnte und patientengerechte Versorgung. Zentrales Anliegen der kommenden Reformen ist daher die Unterstützung und Stärkung der sektorenübergreifenden, bedarfsgerechten und zukunftsfesten Gesundheitsversorgung.“ - Prof. Armin Grau MdB (Bündnis 90/Die Grünen)

„Eine immer größer werdende Zahl an Behandlungen kann ambulant erbracht werden, daher der Grundsatz ambulant vor stationär. Eine Grenze der Sektoren muss der Vergangenheit angehören. Die sektorenverbindende Versorgung mit gleichen Voraussetzungen, Zugang und Vergütung für beide Seiten ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Ambulantisierung. Diese muss von beiden Seiten her geplant werden. Nur vernünftig kalkulierte Leistungen und verlässliche Rahmenbedingungen in diesem Bereich sichern unseren Patienten in Zukunft die Versorgung.“ - Dr. med. Helmut Weinhart (Vorstand, Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V.)

„Die Krankenhäuser sind bereit, neue Wege zu gehen. Das gilt nicht nur, weil der wirtschaftliche Druck auf die Häuser derzeit riesengroß ist. Gerade katholische Träger agieren heute als breit aufgestellte Gesundheitsdienstleister vor Ort und wollen diese Rolle mit mehr digitalen und ambulanten Angeboten weiter ausbauen. Damit der Umbau der Kliniklandschaft gelingt, muss die Politik nun die richtigen Transformationsanreize setzen. Und die Versorgung muss in der Region geplant werden, so dass sie zielgenau den Bedarf der Patientinnen und Patienten deckt.“ - Bernadette Rümmelin (Geschäftsführerin, Katholischer Krankenhausverband Deutschland)

„Der Aufbau einer intersektoralen Versorgung bedarf eines umfassenden Bürokratieabbaus, einer auskömmlichen Finanzierung und einer klaren Zieldefinition der Funktion und Aufgabe dieser Angebote. Hier muss der Mut für neue Wege erkennbar bleiben.“ - Christian Nacke (Verwaltungsdirektor, Marienhospital Ankum-Bersenbrück)

Daten zur Veranstaltung

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Tags der Versicherungen statt.

Wann? Donnerstag, 27. Juni 2024; 14:30 - 16:00 Uhr

Wo? Hub27 (Alpha 2), Messe Berlin, Jafféstraße 2, 14055 Berlin

Die Moderation übernimmt Dr. Albrecht Kloepfer (iX-Institut).

Kontakt

Michaela Gottfried
Askanischer Platz 1
10963 Berlin

Tel.: 0 30 / 2 69 31 – 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 – 29 15

E-Mail: presse@vdek.com