
Sozialwahlen bei den Ersatzkassen
Versicherte und Arbeitgeber bestimmen bei den Sozialwahlen alle sechs Jahre darüber, wer sie in den obersten Gremien der Ersatzkassen vertritt. » Lesen
vdek-Mitgliederversammlung im November 2023
Die Selbstverwaltung ist tragendes Prinzip der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Die Gesundheitsversorgung wird hier im Gegensatz zu anderen Ländern nicht ausschließlich durch den Staat sichergestellt, sondern die Versicherten entscheiden selbst durch ihre in die Verwaltungsräte der Kassen gewählten Vertreterinnen und Vertreter über wesentliche Belange der Krankenversicherung mit.
Die Mitgliederversammlung ist mit ihren 38 ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertretern der Versicherten und der Arbeitgeber das wichtigste Organ der sozialen Selbstverwaltung der Ersatzkassengemeinschaft. Die Vertreterinnen und Vertreter der sozialen Selbstverwaltung werden alle sechs Jahre von den Mitgliedern der Ersatzkassen bei den Sozialwahlen gewählt. Sozialwahlen finden bei allen Sozialversicherungsträgern statt, also neben den Krankenkassen zum Beispiel auch bei der Rentenversicherung und der Unfallversicherung.
» Weitere Informationen finden Sie auch unter www.sozialwahl.de
Versicherte und Arbeitgeber bestimmen bei den Sozialwahlen alle sechs Jahre darüber, wer sie in den obersten Gremien der Ersatzkassen vertritt. » Lesen
Die Mitgliederversammlung ist das zentrale Gremium der Selbstverwaltung der Ersatzkassengemeinschaft. Die sechs Ersatzkassen sind hier durch 38 Vertreterinnen und Vertreter repräsentiert, die alle sechs Jahre bei den Sozialwahlen gewählt werden. » Lesen
Was ist Selbstverwaltung und soziale Selbstverwaltung? Wer wählt die ehrenamtlichen Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter und was hat die Sozialwahl damit zu tun? Hier gibt es Antworten. » Lesen
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März weisen DRV Bund und vdek auf die Bedeutung der Expertise von Frauen als gewählten Vertreterinnen der Versicherten und Arbeitgeber in den Gremien der Sozialen Selbstverwaltung hin. Positiv ist, dass sich der Anteil der ehrenamtlich tätigen Selbstverwalterinnen seit der letzten Sozialwahl 2023 deutlich erhöht hat. » Lesen
Anlässlich des Tages des Ehrenamts fordern die Vertreterinnen und Vertreter der Versicherten und Arbeitgeber der Ersatzkassen mehr Gestaltungsspielräume und die Stärkung der Finanzautonomie der Sozialen Selbstverwaltung. Sie drängen auf eine nachhaltige und verlässliche Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und auf Freiräume der Selbstverwaltung zur Gestaltung der Versorgung. » Lesen
Der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen, Peter Weiß, und seine Stellvertreterin Doris Barnett haben den Schlussbericht über die vergangenen Sozialwahlen an den Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Dr. Rolf Schmachtenberg, übergeben. „Der Schlussbericht stellt klar, dass Selbstverwaltung ein Grundpfeiler unseres Sozialstaates und unserer Demokratie ist und dass dies so bleiben muss”, betont Uwe Klemens, ehrenamtlicher vdek-Verbandsvorsitzender. » Lesen
Vor einem Jahr wurden bei der Sozialwahl die Verwaltungsräte der Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) neu gewählt. Zwölf Monate später sind die gewählten Vertreterinnen und Vertreter gut in ihrem Ehrenamt an der Spitze der Kranken- und Pflegekassen angekommen. Ein neuer Film erklärt, wie ihr Einsatz in der sozialen Selbstverwaltung funktioniert. » Lesen
Die Mitgliederversammlung des GKV-Spitzenverbandes hat sich neu konstituiert und die Vertreterinnen und Vertreter der Krankenkassen für den neuen Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes gewählt. Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) gratuliert den neu gewählten ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertretern der Versicherten und der Arbeitgeber. Auch die Ersatzkassengemeinschaft ist im neuen Verwaltungsrat vertreten. » Lesen
vdek-Verbandsvorsitzender Uwe Klemens fordert die Politik auf, verantwortungsbewusster mit den Beitragsmitteln der Versicherten und Arbeitgeber umzugehen. Angesichts der Sparpläne drohe nicht nur eine nochmalige Erhöhung der GKV-Beitragssätze 2024, sondern auch das Streichen des SPV-Zuschusses. Hier werde deutlich, „wie Bundeszuschüsse zur Verfügungsmasse für die Haushaltskonsolidierung werden. Auch für die Pflege gilt: Die Beitragszahlenden allein können die steigenden Kosten in der Pflege nicht schultern.“ » Lesen
Die vdek-Mitgliederversammlung hat Ulrike Elsner zum dritten Mal zur hauptamtlichen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Die Entscheidung erfolgte einstimmig. Elsner bekleidet das Amt seit 2012. » Lesen
„Mit dem Erlass einer Online-Wahl-Verordnung hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur fakultativen Online-Stimmabgabe bei den nächsten Sozialwahlen 2023 gesetzt“, erklärte vdek-Verbandsvorsitzender Uwe Klemens anlässlich der Veröffentlichung der Rechtsverordnung im Bundesgesetzblatt. » Lesen
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat dem neuen Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen Peter Weiß (CDU) und seiner Stellvertreterin Daniela Kolbe (SPD) zur Amtseinführung gratuliert. „Weiß und Kolbe sind erfahrene Sozialpolitiker mit großer Sachkenntnis. Wir sind überzeugt, dass sie diese wichtigen Ämter erfolgreich ausfüllen werden“, so Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des vdek. » Lesen