Weltnichtrauchertag 2022

Rauchen und die Umwelt

Nach dem Tabakatlas Deutschland 2020 raucht etwa jeder vierte Deutsche. Die Folgen sind enorm. Neben den jährlichen Kosten durch tabakbedingte Krankheiten und Todesfälle in Höhe von knapp 97 Milliarden Euro pro Jahr sterben jährlich allein in Deutschland rund 127.000 Menschen an den gesundheitlichen Folgen des Rauchens.

„Wir machen zum Weltnichtrauchertag am 31.05. bewusst auf die Folgen des Rauchens aufmerksam“, so Dr. Arnim Findeklee, Leiter der vdek-Landesvertretung Thüringen, „denn Rauchen und Passivrauchen belastet nicht nur den Menschen selbst, sondern in erheblichem Maße auch seine Umwelt.“

Anbau, Produktion, Vermarktung und Konsum von Tabak bedingen große Umweltschäden

Durch die Rodung der Wälder zum Anbau und Trocknung des Tabaks, klimaschädliche Emissionen durch die Produktion, einen enormen Wasser- und Nährstoffverbrauch und nicht zuletzt die Verletzung der Menschenrechte, hinterlässt Tabak einen großen ökologischen Fußabdruck. So werden beispielsweise für den Anbau von einer Tonne Tabak rund 3,7 Millionen Liter Wasser verbraucht. Der WWF Deutschland weist außerdem darauf hin, dass weggeschnippte Zigarettenkippen weltweit das häufigste Abfallprodukt sind. Ein Rauchstopp bietet somit nicht nur Vorteile für die Gesundheit, sondern schützt auch unsere wertvolle Umwelt.

Seit dem 31. Mai 1987 steht jährlich der letzte Tag im Monat Mai ganz unter dem Motto des Nichtrauchens. Der Weltnichtrauchertag macht auf die Gefahren des Rauchens aufmerksam und steht in diesem Jahr unter dem Motto: Rauchen und Umwelt.

Weitere Informationen zum Rauchstopp finden Sie unter: https://rauchfrei-info.de/  

 

Kontakt

Kerstin Keding
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Thüringen

Tel.: 03 61 / 4 42 52 - 27
E-Mail: Kerstin.Keding@vdek.com